CZO Coachingzentrum Olten GmbH

Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis

Ort

Technopark, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich

Start

14.11.2023, ganztags

Dauer

18 Monate

Preis

CHF 14'900.- oder 4 Raten à C...

Abschluss

FA (Fachausweis)


Hinweis zum Datenschutz

Ein Lehrgang – neue Karrieremöglichkeiten
Setzen Sie Impulse

Als Business Coach lernen Sie, Kund/innen mit ressourcenaktivierenden Tools und Fragetechniken wirkungsvoll zu begleiten. Sie arbeiten lösungsorientiert, regen Perspektivenwechsel an und fördern ein agiles Mindset. So stärken Sie Selbstwirksamkeit und Reflexionsfähigkeit.

Sie werden auf die Berufsprüfung betriebliche/r Mentor/in mit eidgenössischem Fachausweis vorbereitet. Bestehen Sie die eidgenössische Berufsprüfung, erhalten Sie den Verbandstitel dipl. Coach SCA von der Swiss Coaching Association (SCA).

Lassen Sie sich von den Karriereentwicklungen respektive den Erfolgsstories von einigen unserer Absolventinnen und Absolventen inspirieren:

  • Kilian Zimmermann: Aufbau eines Mentoringprogrammes im militärischen Umfeld zur Verbesserung der Vereinbarkeit eines anspruchsvollen Berufs mit den individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Mitarbeitenden
  • Patrick Fischer: Betrieblicher Mentor und Coach im IT-Bereich, für Einzelpersonen und auch für Begleitungen von Gruppenprozessen, als Berater und Impulsgeber unterwegs
  • Daniela Boxler: Dank Ausbildung heute in Vollzeit als Coach und Trainerin tätig

 

Ihr Nutzen

  • Professionelle Entwicklung zum Coach und/oder betriebliche/n Mentor/in im 1:1 Präsenzsetting
  • Umfassender Werkzeugkoffer mit wirkungsvollen Coaching- und Reflexionstools
  • Karrieremöglichkeiten durch anerkannten Abschluss
  • Überdurchschnittliche Erfolgsquote bei Berufsprüfung
  • Nachhaltige Stärkung der eigenen Führungs- und Sozialkompetenz dank integriertem persönlichen Entwicklungsprozess
  • Erhöhung von Arbeitszufriedenheit und Sinnhaftigkeit
     

Zielgruppen

Die Teilnehmenden der Coaching-Ausbildung kommen aus verschiedenen Branchen, Organisationen (Profit / Non-Profit) und Verwaltung.

Folgende Berufe und Rollen werden häufig ausgeübt:

  • HR-Verantwortliche, Personalberatende
  • Personalentwickler/innen
  • Lehrpersonen, Berufsbildende
  • Führungspersonen
  • Projektleitende
  • Stabsmitarbeitende
  • Kommunikationsverantwortliche
  • Qualitätsverantwortliche
  • Geschäftsführende von KMU-Betrieben
  • Dipl. Resilienztrainer/innen CZO
  • Absolvent/innen SVEB 1


Stufe 1: Erfahren

Entwicklungsprozess erleben
In der ersten Phase der Coaching-Ausbildung arbeiten Sie alleine und in der Gruppe an eigenen Themen. Sie erleben dabei die positive Wirkung eines systemisch aufgebauten, strukturierten Entwicklungsprozesses. Dieses Vorgehen setzt Motivation sowie die Bereitschaft zur Arbeit mit sich selbst und zur kritischen Reflexion voraus. Ihr Lehrcoach begleitet Ihren Prozess in den Lehrsequenzen und unterstützt Sie bei der Reflexion Ihrer Erkenntnisse.
Dauer: 4½  Ausbildungstage (9 halbe Tage)


Stufe 2: Werden 

Solides theoretisches Wissen erarbeiten
In der zweiten Phase der Coaching-Ausbildung erhalten Sie das professionelle Handwerkszeug. Aus Theorie wird angewandte Praxis. Basierend auf den theoretischen Grundlagen sowie den erlernten Tools und Methoden verfassen Sie Ihr Herzstück – das persönliche Begleitungskonzept. Je nach Fokus erwerben Sie selbstständig zusätzliches Wissen durch die Lektüre entsprechender Fachliteratur.
Dauer: 6  Ausbildungstage
 

Stufe 3: Reflektieren 

Praktische Fähigkeiten vertiefen und Prüfungsvorbereitung
Während der dritten Ausbildungsphase der Coaching-Ausbildung erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen, führen eigene Begleitungen durch und reflektieren Ihre Tätigkeit. Zugleich bereiten Sie sich auf die Berufsprüfung vor. Ihre Intervisionsgruppe unterstützt Sie dabei.
Dauer: 6 Ausbildungstage


Abschlüsse

Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
Der Lehrgang bereitet Sie auf die Berufsprüfung Betriebliche/r Mentor/in mit eidg. Fachausweis vor (Nationaler Qualitätsrahmen, NQR 5). 

Dipl. Coach SCA
Bestehen Sie die eidg. Berufsprüfung, erhalten Sie den Verbandstitel dipl. Coach SCA von der Swiss Coaching Association (SCA).

Zertifikat «Coaching & Prozessbegleitung»
Ergänzen Sie Ihre Weiterbildung mit dem Zertifikat «Online Coaching» zum CAS Coaching.

Ihre Investition *

  • 16½ Tage während 1½ Jahren, plus ca. 6 Std. pro Woche Selbststudium, Intervisionstreffen und Umsetzung in die Praxis
  • 4 Raten à CHF  3’850.- innerhalb eines Jahres oder gesamthaft vor Lehrgangsbeginn CHF 14’900.-, inkl. persönlicher Entwicklungsprozess (Zulassungsbedingung für die eidg. Berufsprüfung) und Lehrmittel
  • Gebühr eidg. Berufsprüfung CHF 2’250.-


Der Lehrgang ist subjektfinanziert.
Nach dem Abschluss der Berufsprüfung erhalten Sie unabhängig vom Resultat 50% der von Ihnen finanzierten Lehrgangskosten vom Bund zurückerstattet.

Lehrgang kombinieren
Möchten Sie als Online Coach erfolgreich unterwegs sein?
Absolvieren Sie das Zertifikat «Online Coaching» und erwerben Sie das CAS Coaching.

Ausbildungsleitung
Sonja Kupferschmid Boxler, Arbeits- und Organisationspsychologin / Klinische Psychologin M.Sc.
Karin Sidler, Lic.iur. Rechtsanwältin / Coach und Supervisorin bso
Portaits Ausbildungsleitung

Kontakt

Coachingzentrum Olten GmbH
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage