Peter Merian-Strasse 86, 4052 Basel
03.05.2023, 09:00 - 17:00
3 Tage
CHF 1'750.-
Bestätigung/Zertifikat
Am 25.9.2020 hat das schweizerische Parlament das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nCHDSG)
verabschiedet. Der Bundesrat arbeitet derzeit die entsprechende Verordnung aus. Zahlreiche
Kantone haben das Gesetzgebungsverfahren für ihre kantonalen Verwaltungen bereits
begonnen. Ab 2022 muss das nCH-DSG von schweizerischen Unternehmen umgesetzt werden.
Zahlreiche neue Anforderungen wurden definiert. Bearbeitungsverzeichnis, Datenschutz-Folgeabschätzung (DSFA), Auftragsdatenverarbeitungs-Vertrag, organisatorische und technische Massnahmen (TOM), Melde- und Benachrichtigungspflichten, Sicherstellung der Betroffenenrechte, Offenlegung von Profiling-Datenerhebungen (Cookies, Geotargeting, Geolocating, Social Media Plugins etc.), Einwilligungspflichten der Betroffenen bezüglich des Sammelns solcher Daten, Anpassungsvorschriften für Webseiten und Online-shops, Beweislast für die Unternehmen sind nur einige Stichworte des nCH-DSG und der DSGVO.
Das neue Datenschutzrecht ist damit zum Risikofaktor für das Unternehmen geworden und unterliegt somit den Sorgfaltspflichten, die der Verwaltungsrat (VR) und die Geschäftsleitung (GL) bei der Führung der Unternehmung einzuhalten haben. Die Sicherstellung eines gesetzeskonformen Datenschutzes im Unternehmen (Compliance-Verantwortung) gehört hiermit sofort auf die ständige Risikomatrix des internen Kontrollsystems (IKS).
Wir zeigen in diesem Seminar:
Inhalt
Zielpublikum
Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die:
Dominique Ongaro
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage