Wer bietet in der Schweiz einen Kurs oder eine Weiterbildung im Finanzwesen an?

Warum sich ein Kurs oder eine Weiterbildung im Finanzwesen lohnt

  • Bessere Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten: Der Marktwert gut ausgebildeter Fachkräfte im Finanzwesen ist unverändert hoch
  • Vorsprung vor Mitbewerbern: Je solider und breiter im Finanzwesen das Wissensfundament ist, umso grösser ist für den Arbeitnehmer die Auswahl an potenziellen Arbeitgebern
  • Steigerung fachlicher und sozialer Kompetenz: Ein Mitarbeiter, der sich in vielen Bereichen des Finanzwesens gut auskennt und der auf aktuellem Wissensstand ist, ist ein gern gesehener und wichtiger Ansprechpartner für Geschäftsleitung, Vorgesetzte, Kollegen und Kunden
  • Die Auffrischung vergessenen Basiswissens steigert das Bewusstsein für die tägliche Arbeit im Finanzwesen
  • Der Mitarbeiter, der Interesse an Kursen und Weiterbildungen im Finanzwesen zeigt, erhöht und sichert seine Anpassungsfähigkeit an Veränderungen. Diese ergeben sich im Bereich des Finanzwesens schon aufgrund der permanenten Gesetzesänderungen regelmässig
  • Durch den Wissenszuwachs im Finanzwesen ist eine Steigerung der Arbeitseffizienz und die Gewinnung von persönlichen Freiräumen möglich

Was ist das Finanzwesen?

Das Finanzwesen befasst sich unter anderem mit der Kapitalbeschaffung (Finanzierung) und der Kapitalverwendung (Investitionen) der Unternehmen. 

Ein Unternehmen benötigt für seine Existenz finanzielle Mittel. Mit diesen wird Anlage- und Umlaufvermögen beschafft. Zum Anlagevermögen gehören Grundstücke und Gebäude, Betriebs- und Geschäftsausstattung oder der Fuhrpark. Zum Umlaufvermögen werden Vorräte, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Forderungen gegenüber Kunden und liquide Mittel wie Bankguthaben gezählt. Der Unterschied zwischen beiden Vermögensarten ist in erster Linie die Dauer des geplanten Verbleibs im Unternehmen.

Ein Unternehmen kann sich in den seltensten Fällen vollständig aus Eigenkapital finanzieren. Es ist auf Gelder von aussen angewiesen. Daher muss innerhalb des Finanzwesens sorgfältig abgewogen werden, aus welchen Quellen die Finanzierungsmittel stammen sollen. Das Finanzwesen befasst sich mit den Möglichkeiten der Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital und bezieht die Vorteile und Risiken und die anteilige Zusammensetzung beider Kapitalherkunftsarten mit ein. 

Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel die Fristigkeit: Langfristig im Unternehmen gebundenes Anlagevermögen sollte auch durch langfristige Finanzmittel wie Eigenkapital oder Darlehen finanziert werden. Anderenfalls müssten bei einer Rückzahlungsverpflichtung die zur Produktion unbedingt erforderlichen Anlagegüter substanzmindernd verkauft werden.

Es ist in diesem Zusammenhang erforderlich, innerhalb des Finanzwesens ein funktionierendes Risikomanagement zur zeitnahen Identifikation möglicher Risiken zu implementieren. Hier sind nicht nur unternehmensinterne Faktoren relevant. Ein Risikomanagement umfasst ebenso externe Risiken wie Marktrisiken oder politische Risiken.

Ein weiterer wichtiger Bereich des Finanzwesens ist die Sicherstellung der Liquidität eines Unternehmens. Die Auszahlungen, die es tätigt, dürfen die Einzahlungen, die es von seinen Kunden erhält, nicht dauerhaft übersteigen. Daher ist es für jeden Unternehmensinhaber wichtig, die Verbindlichkeiten gegenüber seinen Lieferanten und Geldgebern möglichst langfristig und die Forderungen gegenüber seinen Kunden möglichst kurzfristig auszuhandeln. 

Das Finanzwesen beinhaltet auch das Rechnungswesen als Erfassungsinstrument sämtlicher Unternehmensprozesse in monetären Strömen und das Controlling. Unter Controlling ist die Planung, Steuerung und Kontrolle aller wesentlichen Unternehmensprozesse zu verstehen. Dies geschieht unter anderem anhand von Kennzahlen oder Plan-Ist-Vergleichen.

Kooperationspartner
logo
logo
logo
logo

Welche Möglichkeiten für einen Kurs oder eine Weiterbildung im Finanzwesen in der Schweiz bestehen?

Abhängig von der individuellen Vorbildung sowie den Zielsetzungen in privater und beruflicher Hinsicht existieren im Finanzwesen in der Schweiz zahlreiche Aus- und Weiterbildungsangebote.
Hier sollte der Interessent jeweils seine zeitlichen, persönlichen und finanziellen Möglichkeiten berücksichtigen und realistisch einschätzen. Wahlmöglichkeiten bestehen angefangen von Seminaren, die auf kurze Dauer angelegt sind, bis hin zu sehr viel zeitintensiveren Hochschulstudiengängen.

Zertifikate mit einer Qualifikation im Finanzwesen können durch entsprechende Abschlüsse an Schulen, Verbänden oder zahlreichen Organisationen erworben werden. Es ist darüber hinaus möglich, Berufsprüfungen mit eidgenössischem Fachausweis abzuschliessen. Die drei bis vier Semester dauernden Vorbereitungskurse können berufsbegleitend belegt werden. Nach Bestehen der Prüfung ist der Absolvent berechtigt, an der höheren Fachprüfung teilzunehmen. Die höheren Fachprüfungen mit Abschluss mit eidgenössischem Diplom weisen den Prüfling als auf seinem Fachgebiet besonders qualifizierte Fachkraft aus. Sie bereiten somit den Weg für eine Anstellung innerhalb der Führungsebene eines Unternehmens.

Für wen eignet sich ein Kurs oder eine Weiterbildung im Finanzwesen?

Interessenten, die zahlenaffin sind und die gegebenenfalls bereits Vorkenntnisse aus einem dem Finanzwesen verwandten Bereich besitzen, können durch eine Weiterbildung, einen Kurs oder ein Studium im Finanzwesen ihre Qualifikationen erweitern. Sie sind prädestiniert, Positionen im Finanzwesen eines Unternehmens mit besten Aufstiegs- und Karriere- sowie Verdienstchancen zu übernehmen. 

Es bieten sich ihnen zahlreiche Möglichkeiten, in verschiedenen Bereichen der Unternehmensleitung Einfluss auszuüben und mitzuwirken.

Was gibt es sonst noch zu beachten?

Bei der Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten im Finanzwesen fällt es nicht leicht, sich für den richtigen Anbieter und die richtige Weiterbildungsmassnahme / den richtigen Kurs zu entscheiden. 

Es ist sinnvoll, zunächst das individuelle Interessen- und Zielgebiet herauszuarbeiten und erst anschliessend den geeigneten Anbieter der Weiterbildungsmassnahme zu wählen.

Hierbei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Werden durch die Bildungseinrichtung Abschlussprüfungen vorgenommen und wird das im Anschluss ausgestellte Zertifikat allgemein anerkannt?
  • Wie hoch ist die Anzahl der Teilnehmer und welche Teilnahmebedingungen bzw. -voraussetzungen sind zu erfüllen?
  • Gibt es Referenzen zum jeweiligen Weiterbildungsanbieter und zur Qualifikation des Lehrkörpers?
  • Wie ist die jeweilige Weiterbildung aufgebaut, sowohl in methodischer als auch in inhaltlicher Hinsicht?
  • Wird die Weiterbildung berufsbegleitend, im Fernlehrgang, an Wochenenden, in Präsenzphasen angeboten?
So funktioniert Bildung-Schweiz.ch
  • 1Finden Sie einen passenden Anbieter oder Angebot
  • 2Lösen Sie unverbindlich eine Informationsanfrage aus, oder melden Sie sich direkt für ein Angebot an
  • 3Sie erhalten Informationen oder die Anmeldebestätigung direkt vom Anbieter
Haben Sie Anregungen oder Änderungswünsche?
Gerne dürfen Sie uns Ihre Anregungen an info@bildung-schweiz.ch senden. Besten Dank.