Lagerstrasse 102, 8004 Zürich
Bestätigung/Zertifikat
Ihr Einstieg in die spannende und vielseitige Berufswelt der Tiermedizin
Die Tiermedizin ist spannend und facettenreich, dient sowohl den Tieren als auch deren Menschen. Die Berufslehre «TPA EFZ» ist der perfekte Einstieg in diese vielseitige Berufswelt – und öffnet die Türe zu zahlreichen Tätigkeiten und Weiterbildungen.
Tiermedizinische Praxisassistentinnen und -assistenten (TPA EFZ) sind das Bindeglied zwischen Mensch und Tier in Tierkliniken und Tierarztpraxen. Sie organisieren den Betrieb, den Empfang und die Sprechstunde, assistieren bei Untersuchungen und Eingriffen, erledigen vielseitige Aufgaben im Labor, Büro, Sekretariat und Tierhospital. Viele Absolventinnen und Absolventen bilden sich später weiter oder spezialisieren sich. Die Juventus Schule für Medizin berät, begleitet und fördert sie dabei – auch beim Erwerb der Berufsmaturität (BM).
Benefits
Welche Vorteile bietet mir Juventus bei diesem Bildungsgang?
Umfassendes Konzept für Beratung, Förderung und Begleitung
Möglichkeit, parallel zur Berufslehre die Berufsmaturität (BM) zu erlangen
Hoher Praxisbezug und Kompetenzorientierung der schulischen Ausbildung
Digitale Plattform «JuveCampus» und Lehrmittel als E-Books
Anerkannter Abschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis EFZ
Attraktive Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote
Kein Schuldgeld. Sie bezahlen nur für die Lehrmittel, Sonderprogramme und das Sportla
Bedingungen
Was muss ich für diesen Bildungsgang mitbringen?
Erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schulzeit (9 Jahre) mit
- Abschluss Sekundarschulstufe A
- Guter Abschluss Sekundarschulstufe B
Abgeschlossener und bewilligter Lehrvertrag mit einer Tierarztpraxis oder Tierklinik
Ergänzend zu diesen grundlegenden Voraussetzungen sollten Sie Freude am Umgang mit Tieren und Menschen haben, praktisch veranlagt sein und über eine gute Beobachtungsgabe, Organisationstalent, Sinn für Sauberkeit, Ordnung und Genauigkeit haben. Eine Tierallergie oder Angst vor grösseren Tieren wären kontraproduktiv.
Sind Sie unsicher, ob Ihre Vorkenntnisse für die Teilnahme an diesem Bildungsgang ausreichen?
Kontaktieren Sie uns jetzt! Wir beraten Sie – individuell und unverbindlich
Konzeption
Wie ist dieser Bildungsgang konzipiert?
Die berufliche Grundbildung «Tiermedizinische Praxisassistentin / Tiermedizinischer Praxisassistent mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis» (TPA EFZ) ist eine dreijährige Berufslehre landesweit gültigem Abschluss.
Die Berufslehre «TPA EFZ» besteht aus drei Komponenten:
Praxis im Lehrbetrieb (Tierarztpraxis)
Berufsfachschule
Überbetriebliche Kurse (üK)
Diese sind in den Lehrjahren wie folgt verteilt:
1. Lehrjahr
4 Tage im Lehrbetrieb
1 Tag Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse
2. Lehrjahr
4 Tage im Lehrbetrieb
1 Tag Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse
3. Lehrjahr
4 Tage im Lehrbetrieb
1 Tag Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse
Die schulische Ausbildung findet in der Juventus Schule für Medizin in Zürich statt und erstreckt sich über alle sechs Semester der dreijährigen Berufsausbildung (jeweils ein Tag pro Woche). Diese deckt alle relevanten Handlungsbereiche der tiermedizinischen Praxisarbeit ab, ergänzt um den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) sowie «Turnen und Sport». Gesamthaft werden 1'080 Unterrichtsstunden (Dauer: 45 Minuten) absolviert.
Handlungskompetenzbereiche
Organisation des Praxisalltags
Betreuung von Tieren
Begleitung tierärztlicher Eingriffe
Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen
Anfertigung konventioneller Röntgenaufnahmen
Betreuung von Kundinnen und Kunden
Allgemeinbildender Unterricht (ABU) (Schullehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht)
Turnen und Sport
Ergänzt wird die schulische Ausbildung durch die Praxis im Lehrbetrieb (Tierarztpraxis) sowie 30 Tage (240 Stunden) praktischen Unterricht im Rahmen der überbetriebliche Kurse (üK). Diese erstrecken sich über die ersten fünf Semester.
Überbetriebliche Kurse
Betreuung von Tieren
Begleitung tierärztlicher Eingriffe
Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen
Anfertigung konventioneller Röntgenaufnahmen
Betreuung von Kundinnen und Kunden
Laborarbeiten
Tierspezifische Behandlungen und Massnahmen
Timeline
Wie lange dauert dieser Bildungsgang und zu welchen Zeiten findet er statt?
Der Bildungsgang dauert drei Jahre (6 Semester).
Der Bildungsgang startet jeweils im August jedes Jahres.
Für diesen Bildungsgang gelten folgende Unterrichtszeiten:
Berufsfachschule (1 Tag pro Woche während sechs Semestern)
1. Lehrjahr: Donnerstag
2. Lehrjahr: Mittwoch
3. Lehrjahr: Montag
Zeiten: jeweils von 08.00 bis 17.25 Uhr
Überbetriebliche Kurse (üK)
30 Tage (240 Stunden), verteilt auf die Semester 1 bis 5
Investition
Was kostet dieser Bildungsgang?
Das Schulgeld für diese Berufslehre wird durch die Kantone finanziert. Ausgenommen davon sind lediglich die Kosten für die Lehrmittel, Sonderprogramme (Sonderkurs «Vögel»), das Sportlager sowie für Kopien.
Abschluss
Womit schliesst dieser Bildungsgang ab?
Nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens (QV) am Ende der dreijährigen beruflichen Grundbildung erhalten Sie ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dürfen den gesetzlich geschützten Berufstitel «Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ / Tiermedizinischer Praxisassistent EFZ» (TPA EFZ) führen.
Optional können Sie die Berufsmaturität in Richtung «Gesundheit und Soziales» erwerben:
Erwerb der BM 1 parallel zur Berufslehre «TPA EFZ» an der Berufsmaturitätsschule Zürich, mit der die Juventus Schule für Medizin eng kooperiert, um Überschneidungen im Stundenplan zu vermeiden.
Erwerb der BM 2 im Anschluss an die Berufslehre «TPA EFZ» an der Juventus Maturitätsschule.
Anschluss
Welche weiterführenden Möglichkeiten eröffnet mir dieser Bildungsgang?
Neben der Aufnahme einer entsprechenden beruflichen Tätigkeit in einer Schweizer Tierarztpraxis oder Tierklinik berechtigt der Berufsbildungsabschluss als «TPA EFZ» zu folgenden Weiterbildungen:
Veterinärtechnikerin (VAT) an der Veterinär Anästhesie Schule für Techniker/innen und Arthelfer/innen (VASTA)
Ernährungsberaterin für Hund, Katze und Pferd
Physiotherapeutin
Nutztier-TPA
Equine Coach an der Andrea Kutsch Akademie
Medizinische Teamleiterin / Medizinischer Teamleiter SVMB
Arzt- und Spitalsekretärin / Arzt- und Spitalsekretär (ASS) mit Privatschuldiplom
Chefarzt- und Direktionsassistentin / Chefarzt- und Direktionsassistent mit Privatschuldiplom
Zugang zur Berufsmaturität 2 (parallel zur oder im Anschluss an die Berufslehre)
Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen im Zusammenarbeit mit diversen Anbietern
Mit einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung kann der Weg zur Berufsbildnerin / zum Berufsbildner oder zur Prüfungsexpertin /zum Prüfungsexperten weitergeführt werden.
Start
Wann kann ich mit diesem Bildungsgang starten?
Der Bildungsgang «Tiermedizinische Praxisassistentin / Tiermedizinischer Praxisassistent» mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (TPA EFZ) startet jährlich im August.
Die nächsten Starttermine lauten:
Donnerstag, 26. August 2021
Donnerstag, 25. August 2022
Nicole Caplazi
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage