Master Dipl. Business Coaching
Sie arbeiten gestützt auf integrale Supervisions- & Management-Modelle und verfügen über ein differenziertes Interventionsspektrum für komplexe Aufgabenstellungen als Organisationsberater*in, oder Supervisor*in-Coach.
Sie bereiten sich (fakultativ) auf die HFP Supervision/Coaching, oder der HFP Organisationsberater*in vor und erfüllen schrittweise die Anforderungen für Ihre Zulassung zur Prüfung.
Supervision-Coaching sind gemäss Prüfungswegleitung als auf professionelle Beratungsformate zu verstehen, welche auf das Arbeits- und Berufsfeld zugeschnittenen sind. Sie richten sich an Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen und haben mit der Begleitung von Lern-, Veränderungs- und Entwicklungsprozessen im Arbeits- und Berufsfeld zu tun. Sie gehören ins breite Spektrum der Prozessberatung.
Organisationsberater*innen gestalten, steuern und begleiten Veränderungs- und Entwicklungsprozesse von Gesamt- oder Teilorganisationen in ihren Kontexten unter Berücksichtigung der Firmenkultur.
Ihre Ausbildung auf Master-Level ist international und qualitätsgeprüft!
Der Fokus dieser Ausbildung liegt auf dem beruflichen Kontext von Supervision und Coaching. Dennoch vermögen Sie durch das integrale Verständnis ihrer Arbeitsweise einen Transfer in ausserberufliche Kliententhemen zu gewährleisten.
Themenschwerpunkte dieser Ausbildungsstufe sind:
Erfahrungen in Beratungsprozessen erweitern:
Ausgangslage klären
Auftrag und Ziele formulieren
Zusammenarbeit vereinbaren
Beratungsprozesse beginnen, führen und abschliessen
Prozesse evaluieren und reflektieren
Kernkompetenzen festigen und ausbauen
Wertehaltung und Ethik benennen und reflektieren
Genderkompetenzen reflektieren und festigen
Rollenbewusstsein reflektieren und weiter entwickeln
Gesprächstechniken erweitern und reflektieren
Beziehungen gestalten, aufbauen und lösen
Konfliktsituationen wahrnehmen, klären und lösen
Organisationsentwicklung
Die Wahrnehmung einer Organisation
Die Phasen und der Ablauf eines Veränderungsprozesses
Die Landkarte und die Dramaturgie eines Veränderungsprozesses
Die Ursachen für eine Veränderung
Rollen und Mentalitäten im Veränderungsprozess
Spielarten der Gegnerschaft
Bedrohungsabwehr, Defensivroutinen
Unternehmenskultur
Die Bedeutung von Widerstand
Analyseinstrumente
Archetypische Organisationsstrukturen
Die Phasen der Gruppenentwicklung
Werthaltungen in der Krise
Rollenverhandlungsprozesse
Projektarbeit
Holistisches Leadership
New Work – Agilität – Digitale Welt
Teambuilding und Teamdevelopment
Rollenverteilung im Team
Dysfunktionale und funktionale Rollen
Typische Probleme von Teams
Kulturelle Unterschiede
Phasen der Veränderung
Dimensionen von Teams
Interventionen indoor und outdoor
Wirkungskontrolle der Interventionen
Supervision
Supervisionsformate
Methoden der Supervision
Gestaltung von Supervisionen
Fehlerkultur
Umgang mit Projektionen
Feedbackkultur in Supervisionen
Falls Sie die Zulassungsbedingungen für die HF Supervisor-Coach erfüllen und an dieser eidg. Prüfung teilnehmen, können Sie von der Subjektfinanzierung profitieren und erhalten bis zu 50% Ihrer Ausbildungskosten durch den Bund zurückerstattet.
Kontakt
livingsense
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage