Höhere Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden

CAS Event Management

Ort

Höhere Fachschule für Tourismus Graubünden, Quadratscha 18, 7503 Samedan

Start

jeweils im Januar

Anmeldeschluss

15.11.2021

Dauer

Modulunterricht

Preis

CHF 7'750.-

Abschluss

CAS

Durchführungsgarantie

Ja


Hinweis zum Datenschutz

Dank der Kooperation der Höheren Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden mit der FH Graubünden können wir mit dem CAS einen europäisch anerkannten Abschluss mit 15 ECTS-Punkten vergeben. Der Praxisbezug steht im Mittelpunkt. Wir werden die Fach- und Methodenkompetenzen in allen Bereichen des Eventmanagements vertieft behandeln und erarbeiten.

Es erwartet die Teilnehmenden ein spannender Mix aus fundierten theoretischen Grundlagen, die mit der Praxis unserer verschieden Partner-Events vernetzt werden.

Aufbau
Der Studiengang besteht aus sechs Modulen von jeweils zwei bis fünf Tagen. Modul 1 bis 3 vermitteln die notwendigen theoretischen Kenntnisse. In den Modulen 4 bis 6 werden diese praktisch umgesetzt. Anhand von Fallstudien werden strategische, organisatorische und marketingspezifische Aspekte des Event Managements erarbeitet.

Dauer
Der Studiengang beinhaltet 28 Kurstage mit ca. 220 Kontaktlektionen.

Kursorte
Samedan, Chur, St. Gallen, Gstaad, Zürich, Bern und Arosa

Inhalte
Marketing, Medienarbeit und Sponsoring werden ebenso behandelt wie Fragen zum Veranstaltungsrecht. Thematisiert werden die Budgetierung, das Projektmanagement sowie die Führung und Organisation. Das CAS vermittelt effiziente Arbeitstechniken und Regeln der Kommunikation, damit sich schwierige Situationen besser bewältigen lassen. Der Umgang mit sich selbst und mit Mitarbeitenden auf verschiedenen Hierarchiestufen nehmen im Studiengang einen wichtigen Platz ein. Zentral ist der Praxisbezug. So finden ab dem 3. Modul die Module an Live-Events statt.

Referenten und Dozenten
Die Referenten sind ausgewiesene Praktiker oder erfahrene Dozierende an Fachhochschulen oder Höheren Fachschulen und unterrichten praxisbezogen. Persönlichkeiten aus dem Sport- und Eventbusiness bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung als Referenten in den Unterricht ein.

Zulassungsbedingungen, Zielgruppen
Zum CAS wird zugelassen, wer über einen anerkannten Abschluss einer Universität, Fachhochschule, Höheren Fachschulen, über einen gleichwertigen Bildungsstand (Marketingfachleute, Marketingleiter, PR-Fachleute, PR-Berater, Verkaufsfachleute) oder mind. 3 Jahre Berufserfahrung verfügt, davon mind. 6 Monate im Eventbereich.

Marketing-Grundkenntnisse sind eine zwingende Bedingung für die Aufnahme und müssen mit einem anerkannten Diplom ausgewiesen werden. Bei ungenügenden Kenntnissen ist im Vorfeld ein Marketing-Grundlagenkurs von 5 bis 10 Tagen zu absolvieren.

Sollte jemand zu wenig Praxiserfahrung im Event-Management mitbringen, so kann als Kompensation der Event-Management Basic Lehrgang unserer Partnerinstitution, ESB Academy besucht werden.

Abschluss/Anschluss
Der Studiengang führt zum «Certificate of Advanced Studies Event Management». Das Zertifikat wird ausgestellt von der FH Graubünden und umfasst 15 ECTS-Punkte.

Zertifikatsarbeit: 02.10.2023 bis 31.01.2024
Mündliche Prüfung (Kolloquium): Mi, 06.03.2024 an der Fachhochschule Graubünden in Chur
Diplomfeier:  Sa, 30.03. & So, 31.03.2024 in Silvaplana/Engadin

Änderungen bleiben vorbehalten.

Nach dem CAS ist vor dem DAS/MAS
Absolventinnen und Absolventen des «CAS Event Management» haben die Möglichkeit, im Rahmen von weiterführenden CAS-Lehrgängen an der FH Graubünden in Chur ein «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Tourismus und Eventmanagement» oder an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich ein «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Live Communication» resp. einen «Master of Advanced Studies (MAS) Live Communication» (HWZ) zu erlangen.

Studienstart
Jeweils im Januar 

Kosten
CHF 7'750.-, inkl. Einschreibgebühr und Kursunterlagen sowie Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr.
Pro Modul muss mit Zusatzkosten von ca. CHF 50.- für Aktivitäten berechnet werden. Reisespesen, Verplegung und Unterkunft gehen zu Lasten der Teilnehmer.
Die Einschreibegebühr ist Teil der gesamten Kurskosten. Bei einer Abmeldung nach der Kursbestätigung und vor Kursbeginn ist die Einschreibegebühr (CHF 500.-) fällig.

Kontakt

Herr Luzi Heimgartner
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage