Teilzeitarbeit ist längst nicht mehr nur Frauensache. Immer mehr Männer gehen bewusst von der Vollzeit- zur Teilzeitbeschäftigung über, um ebenfalls einen Teil der Familienarbeit zu übernehmen.
Beruf und Familie unter einen Hut bringen
Du möchtest von der Voll- auf Teilzeitarbeit wechseln? Gute Idee – denn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist heute bereits in vielen Branchen möglich. Die Frauen machen vor, wie es funktioniert. Du wirst lernen müssen zu jonglieren. Ein Beispiel: Einerseits hast du noch viele Pendenzen im Beruf abzuarbeiten und gleichzeitig ruft dein Kind nach Aufmerksamkeit. Ausserdem wäre es an der Zeit, wieder einmal eine Weiterbildung zu starten. Nun heisst es Prioritäten setzen. Abwechslung ist somit garantiert.
Empfohlene Angebote
Klassische Massage Grundlagen
06.10.2023
Klubschule St. Gallen
Logosynthese, die Macht der Worte – (un)bewusste Blockaden n...
19.10.2023
CZO Coachingzentrum Olten GmbH
Meditation und Stressbewältigung / Workshop
21.10.2023
Klubschule Frauenfeld
Meditation und Stressbewältigung / Workshop
21.10.2023
Klubschule Frauenfeld
Klassische Massage Grundlagen
21.10.2023
Klubschule Chur
CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege
23.10.2023
OST - Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung
CAS Gesundheitsförd. und Prävention: Chancengleichheit fördern
23.10.2023
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Klassische Massage Grundlagen
23.10.2023
Klubschule Winterthur
Dipl. Potenzials- & Karriere Coach CIS
27.10.2023
Coaching Institut living sense
Klassische Massage Grundlagen - Gesundheitstag
04.11.2023
Klubschule St. Gallen
Teilzeitarbeit individuell auf eigene Situation anpassen
Ein allgemein gültiges Erfolgsrezept gibt es nicht. Du musst das Ganze individuell auf deine eigenen Rahmenbedingungen anpassen. Sei mutig und entschlossen. Vielleicht helfen dir folgende Tipps, den Schritt von der Voll- in die Teilzeitarbeit zu wagen:
- Verschaffe dir einen Überblick zum Thema Vereinbarkeit. Lass dich allenfalls beraten.
- Definiere das Verhältnis von Beruf und Familie. Welche Ziele möchtest du für dich und die Familie erreichen?
- Kläre ab, ob und in welchem Rahmen du Unterstützung vom Arbeitgeber erwarten kannst. Oder ist allenfalls eine befristete Auszeit oder gar ein Stellenwechsel nötig?
- Falls auch eine Weiterbildung für dich ein Thema ist, gilt es den Aufwand zum Lernen genügend zu berücksichtigen.
- Sei dir der Sache sicher! Der Weg von der Vollzeitbeschäftigung hin zur Teilzeitbeschäftigung braucht Motivation und Leistungsvermögen. Auch mit Entbehrungen musst du rechnen. Der Start wird intensiv.
- Mache dir Gedanken über bereits vorhandene Ressourcen in Bezug auf Helfer, Finanzen, Kinderbetreuer etc. Wo könnten diese allenfalls aktiviert werden?
- Sei mutig – aber bleib realistisch!
Die Erfahrung anderer nutzen
Mach dir ein eigenes Bild anhand persönlicher Beispiele von Erwerbstätigen, die die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bereits geschafft haben. Weitere nützliche Links findest du unter jobundfamilie.ch oder plusplus.ch. Wage den Schritt in die Teilzeitbeschäftigung – auch wenn es vielleicht vorerst nur eine befristete Lösung gibt, der Mehrwert ist unbezahlbar!