Gepostet 25.09.2025, Romy Niederberger
Berufliche Fähigkeiten rücken zunehmend ins Rampenlicht. Die Work-ID macht sie digital sichtbar, verbindet Stellensuchende mit passenden Arbeitgebern und ermöglicht es, Fähigkeiten gezielt und anonym einzusetzen – selbstbestimmt und auf die Schweizer Arbeitswelt zugeschnitten.
Traditionelle Bewerbungsprozesse, die sich auf Lebensläufe und formale Qualifikationen konzentrieren, reichen zunehmend nicht mehr aus, um die tatsächlichen Fähigkeiten und Potenziale von Arbeitnehmenden zu erfassen. An diesem Punkt setzt die Work-ID an: Ein innovativer, digitaler Ausweis, der die Kompetenzen, Erfahrungen und Werte von Stellensuchenden auf transparente und nachvollziehbare Weise darstellt.
Die Work-ID ist eine digitale Identität, mit dem Arbeitnehmende ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und persönlichen Werte in einem strukturierten Profil darstellen können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lebensläufen, die meist nur formale Qualifikationen und berufliche Stationen auflisten, bietet die Work-ID einen umfassenden Überblick über die beruflichen Kompetenzen einer Person.
Hinweis: Unternehmen nutzen hierfür den Skills-Manager, ein Tool, das Talente gezielt identifiziert und Profile miteinander vergleicht. Während die Work-ID die Fähigkeiten von Jobsuchenden sichtbar macht, hilft der Skills-Manager Unternehmen dabei, passende Kandidaten und Kandidatinnen zu finden und talentierte Profile langfristig im Blick zu behalten.
Die Work-ID strebt an, das grösste Skills-basierte Ökosystem für den Schweizer Arbeits- und Bildungsmarkt zu werden. Das Ziel besteht darin, Menschen und Unternehmen passgenau zusammenzubringen und so Lücken erfolgreich zu schliessen. Die Work-ID bleibt dabei stets das persönliche Kapital der Nutzer und Nutzerinnen und wächst mit ihnen ein Berufsleben lang.
Seit dem 15. September 2025 verfügbar – Jetzt deine Work-ID erstellen