Future Skills neu gedacht: Warum Bildung mehr sein muss als Anpassung

Gepostet 31.07.2025, Bildung Schweiz

Der Trendbericht des Think-Tanks TRANSIT beleuchtet Future Skills aus einer neuen Perspektive. Während Future Skills oft nur als Vorbereitung auf den sich verändernden Arbeitsmarkt verstanden werden, betont TRANSIT, dass sie auch die aktive Mitgestaltung der Zukunft ermöglichen.

Future Skills sind der Schlüssel, um gemeinsam mutig neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Foto: Pexels
Future Skills sind der Schlüssel, um gemeinsam mutig neue Wege zu gehen und die Zukunft aktiv mitzugestalten. Foto: Pexels

Future Skills: Anpassung oder Mitgestaltung?

Der Begriff Future Skills beschreibt Fähigkeiten, die Menschen in einer sich schnell verändernden Welt benötigen – sei es in der Arbeitswelt, im Umgang mit digitalen Technologien oder beim Lösen gesellschaftlicher Herausforderungen. Dazu zählen beispielsweise:

  • kritisches Denken
  • Kreativität
  • Selbstorganisation
  • digitale Kompetenz
  • Teamfähigkeit und ethisches Urteilsvermögen 

Der neue TRANSIT-Trendbericht stellt jedoch eine wichtige Frage:

Dienen diese Kompetenzen nur dazu, dass wir besser «funktionieren»? Oder können sie uns auch dabei helfen, die Zukunft aktiv zu gestalten?

Lernen als Startpunkt für Wandel

Viele Bildungsangebote – sei es in Schulen, Berufsschulen oder in der Weiterbildung – zielen heute darauf ab, junge Menschen «fit für den Markt» zu machen. Das ist grundsätzlich nicht falsch, greift aber zu kurz. Denn wer nur auf Anpassung setzt, verpasst die Chance, Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu zu ermutigen, neue Wege zu denken, kritisch zu hinterfragen und Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen.

Future Skills dürfen also nicht nur als «Werkzeuge zur Leistungssteigerung» vermittelt werden, sondern als Kompetenzen zur Mitgestaltung. Eine Schule oder Weiterbildungseinrichtung, die das ernst nimmt, schafft Räume für:

  • Mitbestimmung: Was wollen wir in der Welt verändern?
  • Reflexion: Warum lernen wir das und wofür?
  • Zukunftsdenken: Welche Welt wollen wir mitgestalten?

Neue Rollen für Lehrpersonen und Weiterbildner und Weiterbildnerinnen

Auch Lehrpersonen, Weiterbildner und Weiterbildnerinnen brauchen neue Perspektiven. Sie werden zu Begleitpersonen in einem gemeinsamen Lernprozess und nicht mehr nur zu reinen Wissensvermittlern. Sie regen dazu an, nicht nur Fakten zu lernen, sondern auch Fragen zu stellen.

  • Welche Zukunft wünschen wir uns?
  • Welche Werte sind uns wichtig?
  • Wie können wir gemeinsam handeln?

Verantwortung übernehmen, Zukunft gestalten

Der TRANSIT-Bericht betont: Future Skills sind nicht neutral. Sie spiegeln bestimmte Werte, Normen und Machtverhältnisse wider. Bildung darf das nicht ignorieren. Wer kritisches Denken oder ethisches Handeln fördert, muss auch hinterfragen:

  • Wessen Zukunft gestalten wir eigentlich?
  • Auf wessen Kosten geschieht Veränderung?

Gerade in einer Welt voller Krisen, Ungleichheiten und technologischer Umbrüche ist diese Haltung entscheidend. So wird Bildung zur Plattform für Dialog, Gestaltung und Verantwortung.

Future Skills als Einladung zur Veränderung

Future Skills sind mehr als ein Bildungstrend – sie sind eine Einladung, die Zukunft nicht nur zu erwarten, sondern mitzugestalten. Bildung kann und soll dazu beitragen, dass Menschen nicht nur angepasst reagieren, sondern mutig und gemeinsam neue Wege gehen. Dafür braucht es Zeit, Offenheit und den Mut, Bildung neu zu denken.

Mehr zu Bildung der Zukunft

Ähnliche Beiträge

Unsere aktuellsten Beiträge