eduQua, ISO & Co.: Was steckt hinter den Gütesiegeln?

Gepostet 05.11.2025, Romy Niederberger

Zertifizierungen wie eduQua, FIBAA oder ISO 21001 zeigen Bildungsqualität. Unser Überblick über die Zertifikate hilft Lernenden, die passende Schule oder Weiterbildung zu finden.

Zertifizierungen wie eduQua oder ISO sichern geprüfte Qualität und schaffen für Lernende Orientierung und Vertrauen. Foto: Adobe Stock
Zertifizierungen wie eduQua oder ISO sichern geprüfte Qualität und schaffen für Lernende Orientierung und Vertrauen. Foto: Adobe Stock

Zertifizierungen sind mehr als reine Formalitäten: Sie stehen für Transparenz, Vertrauen und Professionalität in der Bildungslandschaft. Für Lernende bieten sie Orientierung bei der Wahl von Schulen, Fachhochschulen, Sprachkursen oder Weiterbildungsangeboten. Zertifikate zeigen, welche Bildungsinstitutionen kontrolliert, zertifiziert und qualitativ seriös arbeiten – und geben so Sicherheit bei der Entscheidung für ein Angebot.

Zertifizierungen speziell für den Bildungsbereich

  • eduQua: Schweizer Standard für Weiterbildung, Fokus auf Erwachsenenbildung. Wichtig für Subjektfinanzierungen und modulare Kurse.
  • ModuQua: Qualität modularisierter Lehrgänge, hohe Relevanz bei BBT/SBFI. (SBFI PDF)
  • Valida: Ausbildungszentren mit Leistungsaufträgen, externe Qualitätssicherung durch SQS, nur in der Schweiz. (sqs.ch)
  • FIBAA: Hochschulen (FHs, Unis), Studiengangs- und Institutionenzertifizierung. Relevant für MBAs und Fachhochschulen. (fibaa.org)
  • EQUIS: Internationale Institutionenzertifizierung für Business Schools, besonders Top-Hochschulen. (efmdglobal.org/equis)
  • AACSB: Business Schools weltweit, Akkreditierung wirtschaftswissenschaftlicher Programme, international führend. (aacsb.edu)
  • AMBA: Internationale Qualitätssicherung für MBA-Programme, selektiv, z. B. HSG. (associationofmbas.com)
  • E-xcellence: Qualität digitaler Bildungsangebote (E-Learning), anerkannt, aber selten genutzt in CH. (e-xcellence.eadtu.eu)
  • EAQUALS: Sprachschulen, Qualität des Sprachunterrichts, zunehmend relevant (z. B. Migros Klubschule). (eaquals.org)

 

Allgemeine Qualitätsmanagementsysteme mit Bildungsbezug

  • ISO 21001: Internationaler Standard für Managementsysteme in Bildungseinrichtungen. In der Schweiz wird er u. a. von akkreditierten Stellen wie SQS vergeben. 
  • ISO 9001 Allgemeines Qualitätsmanagementsystem für Unternehmen und Organisationen, auch für Bildungsinstitutionen genutzt. Prüft Organisation, Abläufe und Prozessqualität. (iso.org)
  • EFQM (Excellence Modell): Rahmenwerk für Organisationsentwicklung und Exzellenz. Wird von einigen Schweizer Hochschulen und grossen Bildungseinrichtungen genutzt. (efqm.org)
  • IQNet: Internationales Netzwerk von Zertifizierungsstellen, das die gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten, unter anderem über Partner wie SQS, ermöglicht. (iqnet-certification.com)
  • SQS: Schweizerische Zertifizierungsstelle, Hauptakteur in CH auch für Bildung. (sqs.ch)
  • SAQ: Schweizer Zertifizierungsorganisation für die Bereiche Finanzen, Gesundheit und Bildung; bietet vor allem Personenzertifizierungen und Organisationsaudits. (saq.ch)

 

Kombination von Zertifikaten und internationale Anerkennung

  • Viele Schweizer Institutionen kombinieren eduQua mit ISO 9001, um sowohl nationale Anforderungen zu erfüllen als auch internationale Anerkennung zu gewinnen. 
  • Hochschulen (v. a. Wirtschaftshochschulen) streben Kombinationen wie FIBAA + AACSB + EQUIS an, um sich im internationalen Vergleich zu positionieren. 
  • Für Weiterbildungsanbieter in der Schweiz bleibt eduQua das wichtigste Gütesiegel für den Zugang zu Subjektfinanzierungen (z. B. Kursgeldbeiträge bei KV oder Gesundheitsberufen). 
  • Bei E-Learning-Angeboten kann E-xcellence oder die ISO/IEC 40180 (früher SCORM) für technische Qualitätssicherung hinzukommen. 

Auswirkungen auf die Bildungswahl 

Gerade für Schülerinnen Schüler, Studierende und Weiterbildungssuchende gewinnt die Frage nach der Qualität und Transparenz einer Institution an Bedeutung. Zertifikate dienen als Entscheidungshilfe – und manchmal auch als Eintrittskriterium für Förderprogramme, Jobchancen oder Anrechnung in anderen Systemen (z. B. ECTS). 

Worauf Lernende achten sollten: 

  • Ist die Institution eduQua-zertifiziert? 
  • Gibt es regelmässige Evaluationen? 
  • Sind Dozierende qualifiziert und zertifiziert? 
  • Wird Feedback strukturiert ausgewertet? 

Zertifizierungen wie eduQua oder ISO 21001 sind weit mehr als reine Formalitäten. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Qualität der Bildung in der Schweiz nachhaltig zu sichern und transparent zu machen. Sowohl für Institutionen als auch für Lernende lohnt sich ein genauer Blick auf diese Standards – denn sie entscheiden mit über Vertrauen, Wirkung und Zukunftsfähigkeit der Bildung. 

Unsere aktuellsten Beiträge