Messen für Studierende: Orientierung für Master, MBA und Hochschulstudium

Gepostet 04.09.2025, Ivan Storchi

Studienwahl leicht gemacht: Messen bieten Orientierung, persönliche Beratung und echte Einblicke in Studiengänge und Karrierewege.

Der Messebesuch hilft, passende Programme zu finden, Zulassungsvoraussetzungen zu klären und sich auf das Studium vorzubereiten. Foto: QS-topuniversities
Der Messebesuch hilft, passende Programme zu finden, Zulassungsvoraussetzungen zu klären und sich auf das Studium vorzubereiten. Foto: QS-topuniversities

Warum Studierendenmessen lohnenswert sind

Wer ein Master-, MBA- oder Weiterbildungsstudium (z. B. CAS, DAS, MAS) plant, findet auf Studierendenmessen Informationen und persönliche Beratung. Die Teilnahme hilft dabei, passende Programme zu finden, die Zulassungsvoraussetzungen zu klären und sich gezielt auf das Studium vorzubereiten.

Vorteile auf einen Blick:

  • Überblick über Master-, MBA- und Weiterbildungsangebote
  • Persönlicher Kontakt zu Hochschulen, Studienberater:innen und Alumni
  • Einblicke in Studieninhalte, Karrierechancen und Praxisbezug
  • Individuelle Antworten auf Fragen zu Bewerbung, Finanzierung und Studiendauer

Gut vorbereitet zur Messe: Tipps für deinen Besuch

Eine Studierendenmesse sollte man gezielt vorbereiten – so entstehen wertvolle Gespräche und man kann fundierte Entscheidungen für das weitere Studium treffen.

Ziele festlegen
Interessierst du dich für ein Master-, MBA- oder Weiterbildungsstudium (z. B. MAS, CAS oder DAS)? Suchst du einen Präsenz-, Online- oder berufsbegleitenden Studiengang?

Fragen vorbereiten
Je besser du vorbereitet bist, desto mehr kannst du aus den Gesprächen mitnehmen. Mögliche Fragen:

  • Welche Voraussetzungen müssen für die Zulassung erfüllt werden (z. B. Berufserfahrung, GMAT, Sprachnachweise)?
  • Wie praxisnah ist das Studium gestaltet (z. B. Projekte, Fallstudien, Praxissemester)?
  • Welche Karriereoptionen eröffnen sich nach dem Abschluss?
  • Wie hoch sind die Studiengebühren? Gibt es Fördermöglichkeiten oder Stipendien?

Unterlagen mitnehmen
Bereite dich auf spontane Gespräche und die ersten Schritte im Bewerbungsprozess vor.

Nimm einen aktuellen Lebenslauf (eventuell auch auf Englisch), wichtige Zeugnisse und eine kurze Übersicht deiner bisherigen Ausbildung mit. Das zeugt von Professionalität und ermöglicht eine gezielte Beratung, insbesondere, wenn du dich für ein bestimmtes Studium oder einen bestimmten Studiengang interessierst.

Tipp: Speichere deine Unterlagen zusätzlich digital auf dem Smartphone oder USB-Stick. Manche Hochschulen bieten die Online-Bewerbung nämlich direkt vor Ort an.

Workshops & Vorträge einplanen
Auf vielen Messen werden Vorträge zu Themen wie Studienwahl, Karriere und Finanzierung angeboten. Nutze diese zusätzlichen Angebote!

Empfohlene Angebote

Übersicht der Studierendenmessen in der Schweiz

Hier findest du bekannte Messen, auf denen du dich über Master-, MBA- und Weiterbildungsstudiengänge informieren kannst:

Maturierenden‑Messen

  • Zürich – speziell für Maturand:innen, mit Studienberatung für nächste Schritte nach der Matura
  • Bern –  BERNEXPO, mit Orientierung zu Studienmöglichkeiten und Karrierewegen
  • Basel – Wie weiter nach der Matura, Berufs- oder Fachmatura?

Master-/Studienmessen

  • QS Connect Masters Zürich – Internationale Universitäten beraten zum Master-Studium und verschiedenen Studiengängen
  • Master-Messe Zürich – präsentiert MAS, CAS, Master- und MBA-Programme
  • Master Fair – ein internationales Postgraduierten-Event für Master-, MSc-, MAS-, EMBA-Programme und Weiterbildung

Access MBA & QS MBA & Studienmessen

  • Access MBA One-to-One Events in Zürich und Genf – Termine wechseln, bieten direkte Begegnungen mit Business Schools
  • QS Connect MBA Zürich – Persönliche Beratung mit führenden Business Schools in 30min Einzel- und Gruppengesprächen

Internationale Messen & School Fairs 

Tipp: Eine aktuelle Terminübersicht mit weiteren Informationen findest du auf den Websites der jeweiligen Veranstalter.

Nach der Messe: So nutzt du die Informationen 

  • Kontakte nachverfolgen, Gesprächsnotizen sortieren
  • Studienangebote vergleichen: Inhalte, Kosten, Zulassung, Format
  • Persönliche Checkliste erstellen: Was passt zu deinen Zielen?
  • Bewerbung vorbereiten oder ein Beratungsgespräch an der Wunschhochschule vereinbaren

Fazit: Studienwahl beginnt mit dem richtigen Überblick 

Studierendenmessen bieten die ideale Gelegenheit, Studienangebote gezielt zu entdecken, Kontakte zu knüpfen und deine akademische Laufbahn aktiv zu gestalten. Egal, ob du dich für einen Master, einen MBA oder eine berufsbegleitende Weiterbildung interessierst – plane deinen Besuch rechtzeitig, stelle deine Fragen und nutze die Chance, Klarheit für deine Studienwahl zu gewinnen.

Wie kann ich ein Studium finanzieren?

Finanzierungsmöglichkeiten für ein Master-Studium

Ähnliche Beiträge

Unsere aktuellsten Beiträge