Berufe mit Zukunft – welche Chancen der Schweizer Arbeitsmarkt jetzt bietet

Gepostet 26.08.2025, Romy Niederberger

Der Schweizer Arbeitsmarkt befindet sich im Wandel. Wer sich heute für einen zukunftsfähigen Beruf entscheidet, kann von Sicherheit, Perspektiven und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung profitieren. Doch welche Berufe bieten tatsächlich langfristige Chancen?

Umweltingenieure arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Projekten – ein Beispiel für Berufe mit Zukunft in der Schweiz. Foto: Freepik
Umweltingenieure arbeiten gemeinsam an nachhaltigen Projekten – ein Beispiel für Berufe mit Zukunft in der Schweiz. Foto: Freepik

Der Arbeitsmarkt steht nie still: Ständig entstehen neue Chancen, während andere Berufe an Bedeutung verlieren. Wer den Trend kennt und seine Fähigkeiten entsprechend anpasst, kann heute schon den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft legen. In der Schweiz gibt es einige Berufsfelder, die jetzt und in den kommenden Jahren besonders gefragt sind.

Diese Berufe bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch spannende Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung:

IT & Digitalisierung

In der digitalisierten Arbeitswelt sind Fachkräfte gefragt wie nie zuvor. Besonders gefragt sind:

  • Software-Entwickler/Software-Entwicklerinnen: Sie gestalten die digitale Zukunft mit und verdienen in der Schweiz im Durchschnitt 99.900 CHF jährlich.
  • UX Designer/UX Designerinnen: Sie sorgen für benutzerfreundliche digitale Erlebnisse und erzielen einen Durchschnittsgehalt von etwa 92.600 CHF.

Kreative Berufe

Nicht jeder ist technikaffin – und das ist kein Problem. Kreative Jobs mit digitalem Bezug gewinnen immer mehr an Bedeutung:

  • Social Media Manager/Social Media Managerinnen: Sie steuern die Kommunikation in sozialen Netzwerken und verdienen im Durchschnitt 74.800 CHF jährlich.
  • Webdesigner/Webdesignerinnen: Sie entwickeln visuelle Inhalte und erreichen einen durchschnittlichen Lohn von rund 72.000 CHF.

Empfohlene Angebote

Nachhaltigkeit & Umwelttechnik

Welche Ausbildung führt in diesen Bereich? Mit dem Fokus auf Klimaschutz und Ressourcenschonung gewinnen Berufe im Umweltbereich zunehmend an Bedeutung:

  • Umweltingenieure: Sie entwickeln Lösungen für eine nachhaltige Zukunft und verdienen durchschnittlich 89.400 CHF jährlich.
  • Bioinformatiker/Bioinformatikerinnern: Unterstützen die Entwicklung neuer Medikamente durch die Analyse biologischer Daten – gefragt in Forschung und Pharma.

Gesundheitswesen

Die alternde Bevölkerung führt zu einer steigenden Nachfrage im Gesundheitssektor:

  • Ärzte/Ärztinnen: Sie sind unverzichtbar für die medizinische Versorgung und erzielen ein Durchschnittsgehalt von etwa 141.500 CHF.
  • Apotheker/Apothekerinnen: Traditionsberuf mit Zukunft – wichtig für die Gesundheitsversorgung und gut bezahlt mit einem durchschnittlichen Lohn von 101.900 CHF.

Bildung & Pädagogik

Bildung bleibt ein zentrales Element der Gesellschaft:

  • Lehrer/Lehrerinnen: Sie prägen die nächste Generation, sind in vielen Regionen stark nachgefragt und verdienen im Durchschnitt 98.200 CHF pro Jahr.

  • Pädagogische Fachkräfte: Sie unterstützen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Berufe mit ungewisser Zukunftsperspektive

Schon heute sollten sich Berufseinsteigende Gedanken machen, ob ihr Traumjob auch in zehn oder zwanzig Jahren noch gefragt sein wird. Eine eindeutige Prognose ist schwierig, denn der Arbeitsmarkt unterliegt einem stetigen Wandel mit Chancen und Herausforderungen.

Sicher ist jedoch: Digitalisierung und Automatisierung verändern viele Tätigkeiten grundlegend – manche Berufe werden dadurch seltener oder sogar überflüssig:

  • Logistiker/Logistikerinnen: Im Logistikbereich übernehmen immer mehr Roboter und Programme Aufgaben wie Wareneingang, Kommissionierung oder Verpackung. Diese automatisierten Abläufe sind oft schneller und kostengünstiger als manuelle Arbeit.
  • Sachbearbeiter/Sachbearbeiterinnen: Tätigkeiten, bei denen vorgegebene Abläufe überprüft und abgearbeitet werden, können zunehmend von Algorithmen übernommen werden. Das betrifft beispielsweise Sachbearbeitende in Versicherungen, Behörden oder im kaufmännischen Bereich – ähnlich wie auch Buchhaltende.
  • Reisekaufmänner/Reisekauffrauen: Die Buchung von Reisen über Onlineportale und Apps nimmt stetig zu. Zudem könnten steigende Kosten für Reisen die Nachfrage weiter verringern. Für Mitarbeitende klassischer Reisebüros könnte dies bedeuten, dass sie sich nach alternativen Berufsfeldern umsehen sollten.
  • LKW-Fahrer/LKW-Fahrerinnen und Lokführer/Lokführerinnen: Autonome Fahrzeuge sind zwar noch nicht flächendeckend im Einsatz, doch die Technik macht rasche Fortschritte. Fahrdienste und Transportmittel ohne Fahrer/Fahrerinnen könnten in Zukunft weit verbreitet sein, was diese Berufe vor grosse Veränderungen stellt.

Zukunftssichere Berufe erkennen und ergreifen

Die Arbeitswelt von morgen wird von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und demografischem Wandel geprägt sein. Wer sich frühzeitig in zukunftsfähigen Berufsfeldern positioniert, kann von langfristiger Sicherheit und attraktiven Entwicklungsmöglichkeiten profitieren. Dabei spielt auch die Bereitschaft zur Weiterbildung eine zentrale Rolle – sie ermöglicht es, neue Kompetenzen zu erwerben und den Anschluss an aktuelle Entwicklungen nicht zu verlieren. Wichtig ist zudem, neben den aktuellen Trends auch die eigenen Interessen und Stärken in die Berufswahl einzubeziehen.

Nutze diese Chancen bewusst, um deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten und den Weg zu einem erfüllenden Beruf mit Perspektive zu finden.

Durchschnittsgehälter laut kununu.com, Stand Juli 2025.

Digitalisierungstrends Avenir Suisse

Ähnliche Beiträge

Mehr zum Thema

Betriebswirtschaft Gesundheit Informatik Marketing Medizin Soziales Technik Umwelt
Unsere aktuellsten Beiträge