Im Kurs bearbeiten die Teilnehmenden neben kindesschutzrechtlichen Aspekten – insbesondere des Massnahmensystems – die Themen «Kindesschutz und häusliche Gewalt» sowie «Kinder und ihre Stellung im strafrechtlichen Verfahren». Dem Theorie-Praxis-Transfer wird dabei anhand konkreter Fallbearbeitungen Rechnung getragen.
Zielpublikum:Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen wie Psychologie, Pädagogik oder Recht mit Aufgaben im Kindesschutz, die ihre Handlungskompetenz erweitern und vertiefen möchten.
Ziele:Die Teilnehmenden
- erlangen fundiertes Fachwissen und professionelle Handlungskompetenz im Kindesschutzrecht,
- reflektieren ihr bestehendes Wissen und sind in der Lage, das neu erworbene Wissen in ihrer Berufspraxis wirkungsvoll umzusetzen,
- sensibilisieren sich im interdisziplinären Denken und sie kennen die Abläufe benachbarter Fach- und Arbeitsbereiche,
- stärken durch das erworbene Wissen ihre berufliche Identität und ihre Motivation und festigen dadurch ihre Kompetenz im Arbeitsalltag.
Inhalt:
Fachleute im Kindesschutz beschäftigen sich in ihrem Berufsalltag mit unterschiedlichen Themenbereichen. Dabei stehen das Kindeswohl, seine Gefährdung, die elterliche Sorge, das Besuchsrecht, Kindesschutzmassnahmen, häusliche Gewalt und die Rechtsstellung von Kindern in Zivil- und Strafverfahren im Vordergrund.
Im Kurs werden folgende Themen behandelt:
- Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen: Die Teilnehmenden lernen verschiedene Ansätze zur Einschätzung von Kindeswohlgefährdungen kennen. Es wird ein Überblick über Instrumente zur Gefährdungseinschätzung gegeben und eines davon exemplarisch an einem Fallbeispiel erprobt. Mögliche Einschätzungsfehler werden aufgezeigt und Vorschläge zur Reduktion dieser Fehler gemacht.
- Massnahmen im zivilrechtlichen Kindesschutz: Die Teilnehmenden setzen sich anhand ausgewählter und eigener Praxisbeispiele vertieft mit den Instrumenten des Kindesschutzes auseinander. Insbesondere werden die Möglichkeiten und Grenzen im Zusammenhang mit der Mandatsführung diskutiert und kindesschutzrechtliche Fragen wie z.B. im Rahmen der Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts erörtert.
- Kindesvertretung insbesondere im Verfahren vor der KESB: Kinder in zivilrechtlichen Verfahren sollen in den sie betreffenden Verfahren als Rechtssubjekte wahrgenommen werden. Die Stellung des Kindes im gerichtlichen Verfahren und in jenem vor der KESB steht im Vordergrund. Grundlegende Verfahrensgarantien im Rahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes werden praxisnah bearbeitet und es wird der Frage nachgegangen, wann eine Kindesvertretung zwingend angeordnet werden muss. Zudem werden das Spannungsfeld zwischen Kindeswille und Kindeswohl sowie die Rolle der Kindesvertretung und der Behörden vermittelt und diskutiert.
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Kontext des Kindesschutzes: Die Teilnehmenden setzen sich praxisnah mit entwicklungspsychologischen Aspekten rund um das Kindeswohl auseinander. Im Vordergrund stehen dabei die Methodik und das Vorgehen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die altersgerechte Gesprächsführung.
- Gefährdungsmeldung versus Strafanzeige: Kinder, die Opfer werden, sind in zivilrechtliche Kindesschutzverfahren und/oder strafrechtliche Verfahren involviert. Die unterschiedliche Bedeutung der Verfahren für Kinder und deren Schutz wird aufgezeigt. Zudem werden ihre Stellung im Strafverfahren und ihre Ansprüche als Opfer beleuchtet.
- Kindesschutz und häusliche Gewalt: Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche häufig direkt oder indirekt Opfer häuslicher Gewalt sind. Wie können sie geschützt oder gestärkt werden?