Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten und online
CHF 800.-
Bestätigung/Zertifikat
In diesem Fachseminar setzen Sie sich mit verschiedenen Dimensionen der professionellen Grundtätigkeit «fühlen» in Ihrem Berufsalltag auseinander. Fühlen wurde lange als Vorstufe des Denkens verstanden. Erst im 20. Jahrhundert erhält das Fühlen eine Aufwertung und nimmt inzwischen auch im Berufsalltag eine Schlüsselstellung ein.
Für Kant war das Fühlen zwar ein objektives Vermögen, mit dem aber keine objektive Erkenntnis möglich sei. Bei Hegel steht, dass ein Mensch, der nicht fähig ist, seine Gefühle zu reflektieren, eher einem Tier als einem Menschen gleiche. So schreibt Karl Popper, dass alles was das Leben lebenswert macht, mit Gefühl zu tun hat und Hannah Arendt stellt fest, dass sich Menschen erst durch das Arbeiten mit der Gesellschaft verbunden fühlen. In Anlehnung an Aristoteles Nikomachische Ethik entwickelt die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum eine Theorie der menschlichen Grundbedürfnisse. Die Würde des Menschen sei nicht nur rational, sondern ebenso emotional und sozial; moralisches Urteilen sei nicht von Gefühlen zu trennen.
Inhalt
Im Seminar werden folgende Fragen bearbeitet:
Zielpublikum
Die Weiterbildung richtet sich an Führungspersonen und Personalfachleute in Profit- und Nonprofit-Organisationen, in der Verwaltung, in KMUs und im Gesundheits- und Sozialbereich sowie an Ausbildende, Beraterinnen und Berater, Supervisorinnen und Supervisoren und Coaches.
Kontakt
Luca Faulstich
T +41 62 957 27 74
luca.faulstich@fhnw.ch
Leitung
Prof. Dr. Thomas Geisen
T +41 62 957 20 57
thomas.geisen@fhnw.ch
Luca Faulstich
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage