4132 Muttenz
CHF 980.-
Bestätigung/Zertifikat
Was brauchen Kinder und ihre Bezugspersonen, damit Übergänge gelingen?
Inhalt
Die Platzierung von Säuglingen und kleinen Kindern (bspw. in ein Kinderheim/ in eine Pflegefamilie) und die damit verbundene Übergangssituation ist oftmals mit Herausforderungen verbunden: In diesem Fachseminar setzten Sie sich damit auseinander, wie Sie als beteiligte Fachperson Säuglinge, kleine Kinder und ihre Familien bei einer anstehenden Platzierung adäquat unterstützen können.
In diesem Fachseminar wird zunächst mit Bezug auf die Säuglingsforschung und mit Hilfe von Videobeispielen gelungene Übergangsbegleitung im Alltag thematisiert. Warum kommt es z.B. beim Rausgehen mit der Mutter immer wieder zu Konflikten, obwohl das Kind gerne draussen spielt? Am Beispiel verschiedener, alltäglicher Übergangssituationen wird erarbeitet, wie kleine Kinder Selbstberuhigung und Zuversicht im Kontakt mit Neuem gewinnen können und welche Aufgabe der begleitenden Bezugs- und Fachperson zukommt, damit der Stress der Kinder minimiert wird und ein Übergang gelingt.
Zielpublikum
Fachpersonen in ambulanten/stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe wie sozialpädagogische Familienbegleitung, sozialpädagogische Tagesstrukturen, Kinderheime, begleitete Besuchs- und Übergabetreffs für getrennte/geschiedene Erziehungsberechtigte, Erziehungs- und Familienberatung usw. Weiter richtet sich das Fachseminar auch an Fachpersonen des Pflegekinderwesens sowie der familien-ergänzenden Kinderbetreuung.
Kontakt
Rahel Lohner Eiche
T +41 61 228 59 23
rahel.lohner@fhnw.ch
Leitung
Marina Wetzel, MSc
T +41 61 228 52 02
marina.wetzel@fhnw.ch
Rahel Lohner Eiche
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage