4600 Olten und online
CHF 800.-
Bestätigung/Zertifikat
Inhalt
Personen mit Sozialhilfebezug sind in der erwerbsorientierten Eingliederung häufig mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Sie verfügen vielfach nicht in ausreichendem Masse über eine stabile Lebenssituation und Beschäftigungsfähigkeit, etwa in Bezug auf fachliche und überfachliche Kompetenzen, und sind zum Teil über längere Zeiträume hinweg nicht erwerbstätig gewesen.
Auf Grund der langen Abstinenz vom Arbeitsmarkt sind Fachpersonen in der erwerbsorientierten Eingliederung mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Im Vordergrund ihrer Tätigkeit steht dabei die Erfassung des aktuellen Kompetenzstandes und davon ausgehend die Planung der Kompetenzentwicklung. Diese kann sich jedoch nicht allein auf die berufliche Kompetenzentwicklung beschränken. Vielmehr muss sich die Entwicklungsplanung gleichermassen auf die gesundheitliche, die soziale und die berufliche Eingliederung fokussieren.
Im Rahmen des Fachseminars werden umfassendes Wissen über Personen mit Sozialhilfebezug vermittelt, über Möglichkeiten des Einsatzes von Instrumenten zur Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung informiert und adäquate Beratungsinstrumente für die erwerbsorientierte Eingliederung vorgestellt. Zudem werden anhand von Fallbeispielen der Weiterbildungsteilnehmenden Lösungsstrategien besprochen. Dabei werden die Rollen, Möglichkeiten und Grenzen aller Akteurinnen und Akteure, die an der erwerbsorientierten Eingliederung beteiligt sind, berücksichtigt.
Zielpublikum
Eingliederungsfachpersonen aus
Kontakt
Luca Faulstich
T +41 62 957 27 74
luca.faulstich@fhnw.ch
Leitung
Prof. Dr. Thomas Geisen
T +41 62 957 20 57
thomas.geisen@fhnw.ch
Luca Faulstich
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage