Damit Texte gelesen werden müssen sie die Lesenden packen. Wir zeigen dir, wie dies gelingt.
Egal ob du privat, geschäftlich oder für die Schule schreibst. Deine Texte wirken nur, wenn sie gelesen werden und auch überzeugen. Es reicht nicht, einfach ein paar Wörter aufzuschreiben. Texte schreiben ist eine Kunst, die glücklicherweise jeder lernen kann. Nikolaus Stähelin, Teilbereichsleiter Kommunikation und Management von der EB Zürich: «Bei uns gibt es verschiedene Kursformate zu den drei Bereichen Werbetexte, PR-Texte und journalistische Texte. Sie dauern von kompakten eintägigen Kursen bis zu ganzjährigen Bildungsgängen.» Gar ein eidgenössischer Fachausweis zur Texterin / zum Texter ist möglich. Geeignet sind diese Weiterbildungen für alle, die die gerne an ihrer Sprache arbeiten. «Wichtig ist einzig sicheres und gutes Deutsch», ergänzt Nikolaus Stähelin von der EB Zürich. Ein Kurs oder ein Seminar rund um Texte schrieben bringt viele Vorteile. Wer mit seinen Formulierungen überzeugen kann, der punkten bei seinen Lesern und kann so seine Gedanken und Ideen überzeugend weitergeben.
Empfohlene Angebote
Geschäftskorrespondenz: knackig und floskelfrei schreiben
03.03.2023
Wortstark. Kurse und Seminare für Text- und Sprachkompetenz
Seminarreihe Kindes- und Erwachsenenschutz
07.03.2023
OST – Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung
Kreative Artikel schreiben mit Storytelling
07.04.2023
Wortstark. Kurse und Seminare für Text- und Sprachkompetenz
Seminar Sprache und Text
02.05.2023
OST – Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung
Schreiben für Online-Medien
07.09.2023
Hochschule für Wirtschaft FHNW
CAS Texten – Redigieren – Gestalten für Print+Web
08.09.2023
ZHAW Departement Angewandte Linguistik / Weiterbildung
WBK Automation Update
25.10.2023
ZHAW School of Engineering - Weiterbildung
CAS Kindes- und Erwachsenenschutz
Laufender Einstieg möglich
OST – Ostschweizer Fachhochschule - Weiterbildung
Erfolgreich eigene Werbetexte schreiben – für KMU + Selbständige
Laufende Durchführungen gemäss Homepage
WBZ Langwiesen (bei Schaffhausen)
MAS in Corporate Writing & Digital Publishing
auf Anfrage
Schweizerische Text Akademie
Was braucht es für einen guten Text?
- Bereite dich vor. Mach dir zuerst Gedanken: Was will ich sagen? Wen spreche ich an?
- Ein guter Text muss bereits am Anfang den Leser packen. Der Titel muss die Lesenden ansprechen, am besten sogar persönlich.
- Formuliere deinen Text aktiv. Statt «Das Kind wird von der Mutter abgeholt.» besser «Die Mutter holt das Kind ab.»Kurze Sätze! Pro Satz nur ein Gedanke.
- Ein zweiter Gedanke gehört in einen zweiten Satz.
- Vermeide Fremdwörter und verwende sie nur, wenn sie allgemein geläufig sind oder du sie im Anschluss erklärst.
- Lockere Texte durch Absätze und Infokästen auf. Diese schaffen Klarheit und ermöglichen gedankliche Pausen.
- Lese deinen Text nochmals durch. Passt alles? Überprüfe deinen Text auf Logik und Verständlichkeit. Ganz wichtig: Achte auf eine gute Rechtschreibung.