Dr. Richard Egger (61) hat Germanistik, Philosophie und Geschichte studiert. Er ist nicht nur Mittelschullehrer, sondern auch Unternehmensberater, wo er sich als Leadership-Experte einen Namen gemacht hat. Eine Annäherung.
Philosophie und Leadership: Zwei Themen, unterschiedliche Meinungen und der Versuch einer genaueren Betrachtung mit jemandem, der sich in beiden Bereichen auskennt: Richard Egger ist Trainer, Berater und Unternehmer – und Gründungsmitglied der Philopraxis, welche 2002 ins Leben gerufen worden ist. Führungskraft und Philosophie – ein Widerspruch? „Nein“, sagt Richard Egger, „denn der philosophisch orientierte Leader sieht überall die Gelegenheit und die Notwendigkeit, über das nachzudenken, was er in seinem Beruf, seiner Führungsaufgabe und in seinem Leben tut. Macht das Sinn, was ich entscheide? Kann ich das vor mir, den Mitarbeitenden und den Kunden verantworten?“ Richtige Leader würden sich nicht nur am Status, dem Lohn oder dem Machterhalt ausrichten, sondern daran, warum sie überhaupt führen. Echte Leadership setze darum zwingend voraus, sich mit der eigenen Führungsmotivation auseinanderzusetzen. Aber auch mit den Werten, auf denen diese gründet. „Echte Leaderinnen und Leader sind sich nämlich ihres Führungskonzepts bewusst“, sagt der 61-Jährige, der seit 1981 auch als Mittelschullehrer an der Zuger Kantonsschule wirkt.
Empfohlene Angebote
Philosophie druckfrisch: Über Menschenrechte und Menschenpflicht09.07.2022Volkshochschule Zürich
LeanIT Foundation21.07.2022Microwin AG
Reiki-Lehrer Ausbildung nach Dr. Usui23.07.2022Manuela Imholz - Reiki-Therapeutin
Die Schriften der Philosophie: F. W. J. Schelling15.08.2022Volkshochschule Zürich
Reiki-Lehrer Ausbildung nach Dr. Usui20.08.2022Manuela Imholz - Reiki-Therapeutin
Berufsmaturität berufsbegleitend (BM 2) Gesundheit und Soziale22.08.2022Juventus Schulen
Kurzgymnasium22.08.2022Academic Gateway AG
Berufsmaturität berufsbegleitend (BM 2) Gesundheit und Soziale26.08.2022Juventus Schulen
Microsoft Windows Client für Endanwender31.08.2022Microwin AG
WBK IPMA Level D Zertifizierungsvorbereitung02.09.2022ZHAW Departement School of Management and Law
Philosophieren könne man im Alltag über alles, was relevant sei, sagt Richard Egger. Insbesondere über Fragen, die von der Wissenschaft noch nicht geklärt, für uns aber dennoch von Bedeutung seien. Natürlich: „Man kann sich um Philosophie und der Auseinandersetzung mit deren Fragen auch foutieren, sich mit Banalitäten vollstopfen und sich ausschliesslich Aspekten der Unterhaltungsindustrie, dem Klatsch, dem Konsum oder irgendeinem Casting widmen“, führt Richard Egger aus. Wenn man wolle, könne man jedoch auch über wichtige Fragen nachdenken. Dies tue die Philosophie. Richard Egger nennt konkrete Beispiele und erwähnt Byung Chul Han („Wie uns der neoliberale Kapitalismus seine Bedürfnisse unterjubelt“). Oder er spricht von Michael Sandel („Was in unserer Gesellschaft käuflich sein soll und was nicht“). Oder von David Edmonds und der Frage, ob Verstand oder Intuition unsere ethisch-moralischen Überzeugungen bestimmen sollen.
„Philosophie ist eine Auseinandersetzung auf argumentativer Ebene.“
Philosophie und Weiterbildung
Richard Egger und dessen Führungslehrgänge haben als feste Themen „praktische Philosophie“ sowie „Ethik“ im Programm. Im Ersten geht es – vereinfacht gesagt – darum, sich Rechenschaft darüber zu geben, was man als Führungskraft tut. Bezüglich Ethik wird angesprochen, welche Verantwortung man als Führungskraft trägt – wofür und gegenüber wem. Philosophie würde in alle Themenblöcke einfliessen, sagt Richard Egger, denn Philosophie sei Reflexion über das eigene Tun, über das eigene Leben. Deshalb habe sie überall Platz und komme entsprechend in allen Führungsausbildungen von ihm und Paul Truttmann – einem seiner Partner – zum Tragen. Ein konkretes Beispiel gefällig? Man nehme den Begriff „Zeitmanagement“ und frage sich ein bisschen genauer, was dahinter stecke: Effizienter werden? Mehr machen? Die Zeit sinnvoller nutzen? Die Arbeit richtig machen? Überhaupt das Richtige in Angriff nehmen?
„Philosophieren kann man über alles, was im Leben relevant ist.“
Drei Tipps - auch für Führungskräfte - und für Philosophie im Alltag
Dem anderen Menschen zuhören – „in der Meinung, er könnte recht haben (Gadamer)“ – anstatt bloss im Modus des Widerspruchs verharren
Nichts unbesehen glauben und genau prüfen, wovon andere mich überzeugen wollen
Einmal pro Monat einen Marschhalt einlegen und eine Stunde einplanen, während der man nichts anderes tut, als nachzudenken – zum Beispiel darüber, was man in den letzten Wochen getan hat.
In der Industrie der Zukunft spielen Roboter und automatisierte Systeme eine zentrale Rolle. Der Wandel ist in vollem Gang und viele industrielle Tätigkeiten werden künftig von Maschinen ausgeführt. Es entstehen gleichzeitig aber auch hervorragende berufliche Perspektiven für qualifizierte Fachleute, beispielsweise in Systemtechnik und Automation.
Sie sind unser persönlicher Autopilot: Gewohnheiten. Wenn es jedoch darum geht, schlechte Verhaltensweisen abzulegen, stehen sie uns oft im Weg. Die gute Nachricht: Das lässt sich ändern!
Junge Leute wissen meist, wovon beim Stichwort Praktikum die Rede ist. Direkt nach der Ausbildung einen festen Job zu haben, ist längst nicht mehr die Regel. Oft gilt es erst ein Praktikum zu absolvieren, um im gewünschten Beruf Fuss zu fassen.
3. JuniMartina Schuler
Kompakte News rund um Aus- und Weiterbildung
Redaktionell aufbereitete Bildungsmeldungen bequem in Ihre Mail-Box.