Mit System richtig entscheiden – Wie strukturierte Entscheidungen in Bildung, Beruf und Alltag helfen.
Entscheidungen als Schlüsselkompetenz der Zukunft
Wir treffen täglich hunderte Entscheidungen – viele davon unbewusst. Doch wenn es um Weichenstellungen im Leben geht, etwa die Studienwahl, einen Berufswechsel oder den Umgang mit Konflikten, braucht es mehr als Intuition: Es braucht systematisches Entscheidungsverhalten.
Aktuelle Studien zeigen: Wer Entscheidungen reflektiert trifft, ist nicht nur zufriedener mit dem Ergebnis, sondern auch belastbarer in komplexen Situationen. Go with your gut! - Neue Studie deckt Vorteile von Bauchentscheidungen für das emotionale Wohlbefinden auf
Empfohlene Angebote
W.E.R.A.Prinzip® Practitioner: Master Your Mind als Selbst-Coach
17.05.2025
Dr. Ohnesorge Institut GmbH
W.E.R.A.Prinzip® Facilitator als Selbst-Coach für Gruppen
17.05.2025
Dr. Ohnesorge Institut GmbH
Kognitive Aktivierung im Alltag: Gymnastik fürs Gehirn
23.05.2025
Schulungszentrum Gesundheit, SGZ Campus
Trauma- Auflösung und mehr mit den XD-Klangröhren
06.06.2025
Schule für Klangtherapie KLA
Coachingforum: Wenn Neuronen Märchen erzählen
18.09.2025
Coachingzentrum
Achtsamkeit: über die Kultivierung einer systemischen Haltung
12.11.2025
ausbildungsinstitut isi - institut für systemische impulse
Online Coaching mit Bildern
19.11.2025
Lernwerkstatt Olten GmbH
Achtsamkeit: über die Kultivierung einer systemischen Haltung
16.03.2026
ausbildungsinstitut isi - institut für systemische impulse
Neurokommunikation Pro: (Kauf-)Entscheidungen prognostizieren
auf Anfrage
Swiss Marketing Academy
Storytelling: Unwiderstehlich erzählen und gewinnen!
auf Anfrage
Swiss Marketing Academy
Was bedeutet „mit System entscheiden“?
Systematisch entscheiden heisst, alle relevanten Faktoren bewusst zu erfassen, zu gewichten und logisch gegeneinander abzuwägen. Das ist besonders wichtig in Zeiten zunehmender Komplexität – in der Bildung, im Berufsleben oder im Privatbereich.
Drei zentrale Schritte:
1. Ziele definieren:
- Was will ich wirklich? Was ist mein langfristiges Ziel?
- Beispiel: Bei der Studienwahl kann das Ziel sein: „Ein Studium, das gute Berufschancen und persönliche Erfüllung bietet.“
2. Informationen sammeln und strukturieren:
- Welche Optionen gibt es? Welche Daten fehlen noch?
- Beispiel: Verschiedene Studiengänge vergleichen, Erfahrungsberichte einholen, mit Berufsberatern sprechen.
3. Optionen bewerten und abwägen:
- Welche Wahl passt am besten zu meinen Zielen, Werten und Ressourcen?
- Tools: Entscheidungsmatrix, Priorisierungsmodelle, SWOT-Analyse
Systematische Entscheidungsfindung in der Bildung
In Schulen und Hochschulen wird systemisches Denken heute aktiv gefördert. Es hilft Lernenden:
- komplexe Sachverhalte zu verstehen (z. B. in der Umweltbildung)
- Entscheidungen im Team zu treffen (z. B. Projektarbeit)
- Verantwortung für eigene Lernwege zu übernehmen
Viele Berufsberatungsstellen und Studiengänge setzen bewusst auf Tools wie:
- Entscheidungsdiagramme
- Visualisierte Wertehierarchien
- Entscheidungscoaching mit Fragenkatalogen
Beispiel aus der Praxis: Studiengang wechseln – ja oder nein?
Sarah, 22, studiert Wirtschaft, fühlt sich aber unglücklich. Durch ein strukturiertes Entscheidungsmodell erkennt sie:
- Ihre Interessen liegen stärker im Bereich Nachhaltigkeit und Soziales.
- Sie hat bereits anrechenbare Module für einen Wechsel zur Sozialen Arbeit.
- Die langfristigen Berufsaussichten sind in beiden Feldern gut, aber die Identifikation ist im neuen Bereich höher.
Ergebnis: Durch den strukturierten Prozess fällt Sarah eine bewusste Entscheidung – und sie steht emotional stärker dahinter.
Häufige Entscheidungsfehler – und wie man sie vermeidet
- Overthinking (Entscheidungslähmung): Setze zeitliche Limits.
- Confirmation Bias: Suche gezielt Gegenargumente zu deiner Favoritenwahl.
- Kurzfristdenken: Denke 5 Jahre in die Zukunft – wie sieht dein Leben nach dieser Entscheidung aus?
Methoden für bessere Entscheidungen
1. Entscheidungsmatrix
Bewerte jede Option anhand definierter Kriterien (z. B. Kosten, Zeitaufwand, persönliches Interesse). Am Ende ergibt sich eine klare Rangfolge.
2. 6-Hüte-Methode
Denke systematisch aus sechs Perspektiven: Fakten, Emotionen, Risiken, Chancen, Kreativität und Meta-Blick. Besonders geeignet für Gruppenentscheidungen.
3. Pro-/Contra-Liste mit Gewichtung
Schreibe Vor- und Nachteile jeder Option auf und bewerte sie nach Wichtigkeit. So bringst du Klarheit in emotionale Entscheidungen.
4. SWOT-Analyse
Analysiere die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Entscheidung – ideal für Karriere- und Bildungsentscheidungen.
Weiterführende Inhalte