ZHAW IAP Institut für Angewandte Psychologie

CAS Integrative Verfahren im Coaching

Ort

Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich

Start

17.04.2024

Dauer

17 Tage

Preis

CHF 10'800.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Im CAS werden Sie angeleitet, erfahrungsorientierte und erlebnisaktivierende Methoden im Coaching selbst zu erfahren und situativ in Coachingprozessen einzubringen. Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an interne und externe Berater:innen, Coaches und Trainer:innen sowie Interessierte, die in ihrem Umfeld Einzel- und Teamberatung durchführen. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur persönlichen Selbstklärung und das wohlwollende Interesse für die Anliegen der anderen Teilnehmenden. Hierfür bedarf es auch die Offenheit für lebendiges und erfahrungsorientiertes Lernen.

Ziele:

Die Teilnehmenden

  • setzen analoge und bildhafte Verfahren situativ ein, um gegenwärtige Themen ganzheitlich zu explorieren und ressourcenorientiert zu betrachten.
  • lernen sinnesbewusst und intuitiv Situationen ganzheitlich zu erfassen, um ein vielschichtiges Verständnis zu ermöglichen.
  • werden sich ihrer eigener Denk-, Fühl- und Verhaltensmuster bewusster und erweitern ihre Wahrnehmungsfähigkeit hinsichtlich körperlicher, geistiger und seelischer Vorgänge.
  • lernen die Anwendung von prozess- und erfahrungsorientierten Methoden zur Beziehungsanalyse, zum Perspektivenwechsel und für den Umgang mit Glaubensätzen und Ambivalenzen.
  • erkennen Ressourcen der persönlichen Lebensgeschichte und greifen diese für aktuelle Herausforderungen auf.
  • können frühere persönliche Entscheidungen reflektieren und eigene Suchprozesse anregen, um vorhandene Ressourcen zu beleben und aussichtsreiche Lösungen zu entwickeln.
  • werden sich persönlicher Hemmnisse und unerwünschter Handlungsmuster bewusster und stossen (Neu-)Entscheidungen an.
  • vertiefen ihre Fähigkeit für den Aufbau von Präsenz und einer wertschätzenden Beraterbeziehung.
Inhalt:

Der Schwerpunkt des CAS liegt in der Anwendung erfahrungsorientierter und erlebnisaktivierender Methoden, die sowohl aus Ansätzen der Humanistischen Psychologie als auch der Systemischen Beratung stammen. Kreative Medien und analoge Verfahren unterstützen dabei, auf schöpferisch-lebendige Weise bisher nicht Bewusstes und Ungesagtes auszudrücken und somit sichtbar, wahrnehmbar und besprechbar zu machen (siehe auch Blog-Beitrag «Die Resonanz von Bildern im Coaching»).

Die Teilnehmenden werden angeleitet, diese Methoden selbst zu erfahren, zu trainieren und im eigenen Praxisfeld anzuwenden. Sie lernen, sich im «Hier und Jetzt» auf das Coachinggeschehen intuitiv einzulassen und neben der gedanklichen Welt auch das emotional-körperliche Erleben der Klient:innen für eine ganzheitliche, kreative Lösungsfindung bewusster einzubeziehen.

Der CAS lebt von der Bereitschaft der Teilnehmenden, sich persönlich mit ihren Anliegen und Wahrnehmungen einzubringen und sich für die Themen der anderen zu öffnen. Vor dem Hintergrund eines ehrlichen Ausdrucks der eigenen Person sowie durch wohlwollendes Interesse am Gegenüber kann sich eine Dynamik und Atmosphäre entfalten, die vom Einzelnen als vertrauensvoll, entwicklungsfördernd und bereichernd erlebt wird.

Vorausgesetzt wird deshalb die Bereitschaft, die eingeführten Methoden zu erproben, sich als Person in einer vertrauensvollen Atmosphäre einzubringen und verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Durch wertschätzendes und förderndes Feedback hat jede Person Möglichkeit, ihre besonderen Stärken und Potenziale zu erkennen und zu entfalten.

Im Vordergrund steht ebenso die eigene Haltung als Coach, Berater:in oder Trainer:in sowie die Art und Weise, wie man mit einzelnen Personen oder mit Gruppen in Kontakt ist. Dabei geht es um Fragen wie: Was sind meine persönlichen Besonderheiten und Neigungen? Was fällt mir leicht? Was fällt mir eher schwer? Welche inneren Sätze bewegen oder begleiten mich?

Für Fallbearbeitungen und praktische Demonstrationen bringen die Teilnehmenden persönliche Anliegen oder eigene Beratungsmandate ein (Supervision und Lehrsupervision).

Kontakt

IAP Institut für Angewandte Psychologie
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage