ZHAW Departement Gesundheit

Betätigungsbasierte Therapiemethoden für Depressionen und Sucht

Ort

Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur

Start

auf Anfrage

Anmeldeschluss

03.10.2022

Dauer

2 Tage

Preis

CHF 590.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Die Krankheitsbilder Depressionen und Sucht werden im Kurs beleuchtet und wirksame Interventionen für die akute Phase vorgestellt. Sie setzen sich mit Betätigungen bei Krise und sowie mit Kreativität als Copingstrategie auseinander. Beim Thema Sucht geht es etwa um die Bedeutung von Rausch. Zudem üben Sie die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) in einem Skills-Labor. Zielpublikum:
  • Ergotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele:

Als Absolventin oder Absolvent

  • kennen Sie die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten bei Depression und Sucht
  • reflektieren Sie diese Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Perspektiven
  • haben Sie ganzheitliche, betätigungsbasierte Interventionsmethoden kennengelernt und in einem Skills-Labor angewandt
Inhalt:

In dieser Weiterbildung werden die Krankheitsbilder Depressionen und Sucht aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und wirksame Interventionen für die therapeutische Arbeit in der akuten Phase vorgestellt. So kann eine Depression aus fachlicher Sicht auch als Moment verstanden werden, um mit Kreativität zu neuen Denkhorizonten zu finden und Copingstrategien zu entwickeln. Beim Thema Suchtbehandlung geht es neben aktuellen Behandlungsmöglichkeiten auch um die Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild, so etwa dem Wunsch nach Rausch. Zudem wird Suchtverhalten mit dem Konzept von Betätigung analysiert, um den Betätigungsbedürfnissen von Betroffenen auf gesundheitsfördernde Weise begegnen zu können.

Der Kursinhalt umfasst:

  • Depression als Krankheitsbild
  • Betätigungen bei Krise und Coping
  • Skills-Labor: Kreativität als Copingstrategie nutzen
  • Sucht als Krankheitsbild
  • Die Bedeutung von Rausch
  • Die dunkle Seite von Betätigung (in englischer Sprache)
  • Skills-Labor: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) im Alltag

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage