Technikumstrasse 9, Winterthur, 8401 Winterthur
CHF 2'200.00
Kein Abschluss
10.12.2022
Folgende Zielgruppen sollen mit dem Weiterbildungskurs Hochfrequenztechnik angesprochen werden:
Der WBK Hochfrequenztechnik ist branchenübergreifend ausgelegt und fokussiert auf vielseitig einsetzbare Hochfrequenzkomponenten und Methoden. Neben der Funktechnik (Mobilfunk, Richtfunk, Satellitenfunk) befasst sich der WBK auch mit Anwendungen in Radionavigation, Messtechnik, Medizinaltechnik und Optoelektronik.
Ziele:Nach Abschluss dieses Weiterbildungskurses sind die Teilnehmer vertraut mit den mathematischen und physikalischen Grundlagen der Hochfrequenztechnik und kennen das Verhalten elektronischer Bauteile bei hohen Frequenzen. Sie können die wichtigsten Methoden, Werkzeuge und Messgeräte der Hochfrequenztechnik erfolgreich einsetzen und kennen die spezifische Sprache der Hochfrequenztechnik (HF-Technik). Zudem kennen sie die wichtigsten Komponenten der passiven und aktiven HF-Signalverarbeitung.
Inhalt:Modul 1 - Einführung und Grundlagen
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Leitungseigenschaften und Messgrössen und können mit S-Parametern umgehen.
Inhalte
Parasitäre Elemente von Bauteilen; die Leitung als Schaltelement; Reflexionsfaktor und Smith-Diagramm; S-Parameter
Modul 2 - Messtechnik
Lernziele
Die Teilnehmer verstehen die Arbeitsweise von Spektrum- und Vektornetzwerkanalysator und kennen die wichtigsten Leitungstypen.
Inhalte
HF-Wellenleiter; Spektrumanalysator; Leistungsmesser; vektorieller Netzwerkanalysator
Modul 3 - Hochfrequenzfilter
Lernziele
Die Teilnehmer können einfache HF-Filter synthetisieren und kennen die wichtigsten HF-Filtertechnologien.
Inhalte
LC-Filter; Richards- und Kuroda-Transformation; Technologien von HF-Filtern
Modul 4 - Antennen und Ausbreitung
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die wichtigsten Antennenkenngrössen und die Eigenschaften der wichtigsten Antennenformen und können die Streckendämpfungsformeln anwenden.
Inhalte
Grundbegriffe; Elementarstrahler; Richtantennen; Fusspunktimpedanz; Funkausbreitung im Freiraum und über Grund
Modul 5 - Hochfrequenzverstärker
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die Eigenschaften von HF-Transistoren und die verschiedenen Verstärkertypen sowie das grundlegende Vorgehen beim Design. Sie haben eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Bauteile.
Inhalte
HF-Transistoren und deren Kenngrössen; Gain-Blocks; Matched und Balanced Amplifiers; rauscharme und Leistungsverstärker
Modul 6 - Frequenzsynthese und Clock
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die verschiedenen Resonator- und Oszillatortypen mit ihren Kenngrössen und können einen einfachen PLL-Synthesizer dimensionieren.
Inhalte
Resonatoren und Güte; Quarzoszillatoren; VCOs; integer und fractional-n PLLs; PLL-Design-Richtlinien
Modul 7 - Routing & Control
Lernziele
Die Teilnehmer kennen die üblichen Steuerungselemente und ihre Technologien. Sie haben eine Übersicht über die am Markt verfügbaren Bauteile.
Inhalte
HF-Dioden; HF-Schalter und Abschwächer; Richtkoppler und Leistungsteiler; Zirkulatoren
School of Engineering
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage