Gepostet 18.08.2025, EB Zürich
Berufsbildner/-innen und Ausbildungsverantwortliche, die ihre Kompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten, finden an der EB Zürich ein passgenaues und durchdachtes Weiterbildungsangebot. Der eidgenössische Fachausweis Ausbilder/-in baut auf dem SVEB-Zertifikat auf, ist modular strukturiert und kombiniert fundierte Theorie mit konsequenter Praxisorientierung.
Voraussetzung für den Einstieg in die Stufe II ist ein SVEB-Zertifikat (Stufe I) oder eine gleichwertige Qualifikation. Hinzu kommen Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sowie ein Eidg. Fähigkeitszeugnis oder einen Maturitätsabschluss. Die Module können flexibel und individuell zusammengestellt werden – entweder einzeln oder gebündelt innerhalb von maximal fünf Jahren. Jedes Modul wird mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen. Der eigentliche Fachausweis wird durch eine externe Berufsprüfung des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) verliehen.
Finanzielle Unterstützung: Wer die eidgenössische Berufsprüfung ablegt, erhält bis zu 50 Prozent der Kurskosten vom Bund zurückerstattet.
Was die EB Zürich besonders macht, ist der gelebte Praxisbezug. «Von der Praxis für die Praxis» lautet das Credo – alle Kursleitenden bringen eigene Felderfahrung mit und vermitteln Inhalte auf Augenhöhe. Die Methodik ist ebenso vielfältig wie zielgerichtet: Präsenzunterricht, Online-Sequenzen, Supervision, Praxisbesuche und Portfolio-Ateliers sorgen für eine enge Verzahnung von Theorie und Anwendung.
Hervorzuheben sind auch die Querschnitt-Themen je Modul. Die Themen (wie zum Beispiel Diversity, Werte, Rollen) ziehen sich durch ein ganzes Modul hindurch und werden unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Sie unterstützen die Teilnehmenden in der für sie relevanten, mehrperspektivischen Reflexionsarbeit.
Der Lehrgang basiert auf dem modularen Aufbau des AdA-Baukastensystems Stufe II:
Auf Stufe II absolvieren die Teilnehmenden die zwei obligatorischen Aufbaumodule. Ebenso wählen sie ein Vertiefungsmodul (Wahlpflicht) aus. Die Reihenfolge dieser Module kann frei gewählt werden. Als Abschlussmodule wird das Transversal- sowie Vernetzungsmodul absolviert.
Personen, die nicht den Fachausweis absolvieren wollen, sich jedoch für einzelne Module auf Stufe II interessieren, können auch «nur» diese absolvieren.
Ein zentrales Anliegen der EB Zürich ist es, den Transfer in unterschiedliche Praxisfelder zu ermöglichen. Neben der Erwachsenenbildung wird daher auch gezielt auf die Ausbildung von Jugendlichen ab 16 Jahren eingegangen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Lernsettings für verschiedene Alters- und Zielgruppen methodisch fundiert und didaktisch wirksam gestalten können.
Das Konzept wurde 2024 überarbeitet und etappiert eingeführt. Die Inhalte und Formate entsprechen damit dem neuesten Stand in der Aus- und Weiterbildung. Für Interessierte stehen ein aktuelles Video, passendes Bildmaterial und eine ausführliche Webseite zur Verfügung.
Der eidgenössische Fachausweis Ausbilder/-in an der EB Zürich vereint zeitliche Flexibilität, inhaltliche Tiefe und didaktische Vielfalt. Er richtet sich an Personen, die ihre berufspädagogische Rolle reflektieren, weiterentwickeln und professionell fundieren möchten – mit direktem Nutzen für die eigene Praxis. Dank modularem Aufbau, vielfältiger Methodik und erfahrenen Kursleitenden ist er ein zukunftssicherer Schritt in Richtung beruflicher Entwicklung.
👉 eb-zuerich.ch/fachausweis-ausbilder
Ansprechperson:
📞 Eveline Bosshard, Tel. 044 385 83 85
📧 eveline.bosshard@eb-zuerich.ch
EB Zürich
EB Zürich – Ihre Bildungspartnerin für berufliche Kompetenzen von morgen