ZHAW Departement Gesundheit

Wundmanagement Advanced

Ort

auf Anfrage

Start

29.10.2026

Anmeldeschluss

29.09.2026

Dauer

1 Tag

Preis

CHF 350.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
An diesem Kurstag vertiefen Gesundheitsfachpersonen ihre Kenntnisse in Grundlagen zum Wundmanagement mit dem Fokus auf: diabetischer Fuss und periphere arterielle Verschlusskrankheit, Dekubitus und Fersenulcera. Dabei werden ihnen die neusten Wundbehandlungskonzepte und -methoden aufgezeigt. Zielpublikum:

Gesundheitsfachpersonen aus dem ambulanten und stationären Bereich.
Die Teilnehmenden sollten vorgängig den Kurs Wundmanagement Basic abgeschlossen haben. 

Ziele:

Die Teilnehmenden:

  • vertiefen Kenntnisse wundphysiologischer Vorgänge und Wundheilungsprozesse
  • kennen die häufigsten Ursachen für akute und chronische Wunden
  • kennen die neusten diagnostischen Massnahmen
  • sind fähig, Wunden zu beurteilen und entsprechende Therapien und Pflegemassnahmen vorzuschlagen und umzusetzen
  • können eine korrekte Wunddokumentation führen
  • lernen die neusten Wundbehandlungskonzepte und –methoden kennen
  • lernen weiterführende Therapiemassnahmen einzuleiten
Inhalt:

Gesundheitsfachpersonen begegnen im Alltag vielfältigen Wunden. Sie müssen diese beurteilen können und entsprechende Therapien und Pflegemassnahmen vorschlagen und umsetzen. Im Kurs werden die Grundlagen repetiert und die neusten Wundbehandlungskonzepte und -methoden mit dem Fokus chronisch venöses Ulcus aufgezeigt.

Es wird empfohlen, diesen Kurs im Package als 3-Tageskurs zusammen mit den Kursen Wundmanagement Basic und Akute Wunde - Nahtkurs zu buchen. 

Die Teilnehmenden können vorgängig Fragen aus Ihrer Praxis einreichen und so den Inhalt mitgestalten. Mögliche Inhalte sind:

Fokus: diabetischer Fuss und periphere arterielle Verschlusskrankheit, Dekubitus, Fersenulcera

Wundphysiologische Vorgänge und Wundheilungsprozess:

Häufigste Risikofaktoren und Ursachen für chronische Wunden:

  • Wichtigste Grunderkrankungen: PAVK, Diabetes
  • Infektionen und Keime: Multiresistente Keime usw.
  • Polyneuropathie
  • Immobilität

Diagnostische Massnahmen:

  • Sensibilität, Motorik und Temperatur der Extremitäten prüfen
  • Angiologische Abklärungen
  • Relevante Laborwerte kennen
  • Wundabstrich/Biopsie

Wundbeurteilung:

  • Wundbeschreibung
  • Beurteilung der Therapiedringlichkeit
  • Infektionen im Rahmen chronischer Wunden Besiedelung versus Infekt

Wundarten:

  • Dekubitus
  • Malum perforans/Diabetisches Fusssyndrom
  • Nekrose/Gangrän
  • Postoperative Wundheilungsstörungen
  • Amputationswunden

Wundbehandlung:

  • Débridementtechniken (mechanisch, autolytisch, biologisch)
  • Auswahl der Wundauflagen und Verbandsmaterialien
  • Vakuum-Therapie
  • Moderne Wundtherapeutika (Zellprodukte, Kollagen, Hyaluron etc.)
  • Chirurgische Massnahmen zur Wundheilung/Deckung

Weiterführende Therapiemassnahmen:

  • Ruhigstellung/Entlastung
  • Medikamentöse Therapie: Antikoagulation, Lipidsenker, Antibiotika usw.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage