ZHAW Departement Gesundheit

Schulter - Mobilität versus Stabilität

Ort

auf Anfrage

Start

16.04.2026

Anmeldeschluss

16.03.2026

Dauer

2 Tag(e)

Preis

CHF 590.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
In diesem Kurs vermitteln wir den aktuellen Wissensstand zu Theorie und Evidenz bei Schulterproblemen. Der inhaltliche Schwerpunkt richtet sich auf die Erkennung und Behandlung von Schulter-Dysbalance und die Bedeutung der Scapula-Funktion. Zielpublikum:
  • Physiotherapeut:innen
Ziele:

Die Teilnehmenden 

  • erkennen die häufigsten klinischen Muster im Bereich der Schulter und können diese anhand einer fundierten Anamnese und Untersuchung subgruppen-basiert einteilen.
  • beherrschen evidenzbasierte Ansätze in der Untersuchung und Behandlung von Schulterbeschwerden und setzen diese unter Berücksichtigung des biopsychosozialen Modells adäquat ein.
  • identifizieren Red Flags bei der physiotherapeutischen Basisuntersuchung und weisen bei Bedarf korrekt auf weitere medizinische Abklärungen hin.  
Inhalt:
  • Klinische Muster (u.a. Definition, Epidemiologie, Pathophysiologie)
  • Red Flags und Differenzierung Schulter vs. HWS/Nerv/innere Organsysteme
  • Untersuchung glenohumeral und scapulothorakal (u.a. Provokationstests, funktionelle Testungen und spezifische Assessments)
  • Evidenzbasierte Managementstrategien und Behandlungstechniken (Kraft- und Stabilisationstraining, Propriozeption, Mobilisationstechniken)
  • Patient:innen Beispiele (Videos und klinische Fallbeispiele)
Anschluss

Dieser Kurs wird für das CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie angerechnet.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage