Erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen, um Studierende in der Praxis prozessorientiert zu begleiten, Selbstwirksamkeit zu fördern und auch in herausfordernden Situationen professionell zu handeln, sei es im Umgang mit unterschiedlichen Generationen, in Konflikten oder beim Einsatz digitaler Medien.
Zielpublikum:Fachpersonen im Gesundheitswesen welche Studierende in der Praxis begleiten.
Ziele:Absolvent:innen
- gestalten individuelle Lernbegleitungen kompetenzorientiert, setzen lernprozessorientierte Methoden ein und fördern selbstorganisiertes Lernen sowie die Selbstwirksamkeit der Studierenden,
- reflektieren Lernergebnisse gemeinsam mit den Studierenden und passen Lernmaterialien und -medien bedarfsgerecht an,
- beobachten und analysieren Lernprozesse differenziert, erkennen Lernschwierigkeiten sowie individuelle Ressourcen und leiten daraus gezielte Förderstrategien und passende Lernwege für die Studierenden ab,
- setzen sich mit den Chancen und Herausforderungen des Generationenlernens auseinander, gestalten Lernprozesse generationen- und berufsübergreifend und passen ihre Kommunikation, Didaktik und Feedbackkultur an unterschiedliche Lernbedürfnisse und Erwartungen an,
- entwickeln tragfähige Handlungsstrategien für den Umgang mit Konfliktsituationen und zeigen auf, wie sie bei erkennbaren Krisensituationen angemessen unterstützen können,
- nutzen digitale Medien gezielt zur Unterstützung individueller Lernprozesse, setzen geeignete Tools zur Reflexion und Rückmeldung ein.
Inhalt:
Inhalt
Im Modul «Praxisbegleitung 2» erweitern Sie Ihre pädagogischen Kompetenzen, um Studierende individuell, kompetenz- und prozessorientiert zu begleiten.
Der Fokus liegt auf der Förderung von selbstorganisiertem Lernen und der Stärkung der Selbstwirksamkeit der Studierenden. Sie lernen, Lernprozesse differenziert zu beobachten und zu analysieren, erkennen frühzeitig Lernschwierigkeiten und Ressourcen und entwickeln darauf abgestimmte, wirksame Förderstrategien. Ein besonderer Schwerpunkt ist das generationen- und berufsübergreifende Lernen: Sie setzen sich mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen auseinander und passen Kommunikation, Didaktik und Feedbackkultur gezielt an. Zusätzlich erhalten Sie praxistaugliche Werkzeuge für den Umgang mit Konflikten und Krisensituationen. Abgerundet wird das Modul durch den gezielten Einsatz digitaler Medien: Sie erfahren, wie Sie digitale Tools sinnvoll zur Unterstützung von Lernprozessen integrieren – unter Berücksichtigung von ethischen, datenschutzrechtlichen und didaktischen Anforderungen.
Themen
- Methoden der Einzelbegleitung
- Kompetenzorientierung
- Selbstorganisiertes Lernen und Selbstwirksamkeit fördern
- Sicherung von Lernergebnissen
- Wirkungsorientierte Kommunikation: Konflikte und Krisen in der Lernbegleitung
- Generationenlernen im Praxisalltag
- Interprofessionalität im Ausbildungssetting
- Einsatz von digitalen Medien in der Einzelbegleitung, didaktische Grundlagen von digitalem Lernen
- Analoge und digitale Erstellung und Anpassung von Lernmaterial/-medien
- Reflexion des eigenen Handelns als Praxisausbildende und Weiterentwicklung der persönlichen Rolle
Anschluss
Das Weiterbildungsmodul Praxisausbildung 2 ist Bestandteil des CAS Praxisbegleitung in Gesundheitsberufen