Schulungszentrum Gesundheit, SGZ Campus

Palliative Care Basislehrgang A-1 2026.2

Ort

Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Start

06.05.2026, 08:30 Uhr

Dauer

3 Tage

Preis

Fr. 900.–

Abschluss

Bestätigung/Zertifikat


Hinweis zum Datenschutz

Beschreibung:

In Ihrem Berufsalltag begegnen Sie Menschen in besonderen Lebenssituationen – schwerkrank, am Lebensende oder in Trauer. Der Basislehrgang Palliative Care A-1 unterstützt Sie dabei, diese Begegnungen einfühlsam und professionell zu gestalten. Der Lehrgang vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen und Handlungskompetenzen, um die Lebensqualität, Würde und Autonomie der Betroffenen zu wahren. Sie lernen, Angehörige zu begleiten, interprofessionell zusammenzuarbeiten und Herausforderungen am Lebensende mit Verständnis und Sicherheit zu meistern.


Zielgruppe:

Mitarbeitende aller Berufsgruppen in Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, Spitex-Organisationen, sowie alle weiteren interessierten, die gelegentlich in ihrem Berufsalltag oder in einem anderen Rahmen, mit schwerkranken oder sterbenden Menschen und deren Angehörigen und/oder Bezugspersonen in Kontakt treten.


Ihr Nutzen:

  • Sie setzen sich mit den Grundgedanken und Zielen von Palliative Care auseinander (Lebensqualität, Autonomie und Würde).
  • Sie kennen die Relevanz einer guten, interprofessionellen Zusammenarbeit und konstruktiver Kommunikation.
  • Sie entwickeln Umsetzungsmöglichkeiten für Ihren Arbeitsbereich und unterstützen so die eigene Institution bei der Weiterentwicklung betriebsinterner Gedanken.
  • Sie erkennen die Herausforderungen von Menschen am Lebensende und deren Angehörigen/Bezugspersonen
  • Sie unterstützen diese verständnisvoll, im Rahmen Ihres Tätigkeitsfeldes.
  • Sie verstehen die Bedeutung der wichtigsten, belastenden Symptome, von Menschen am Lebensende und setzen sich vertieft mit Schmerzen aller Dimensionen auseinander


Inhalte:

  • Grundlagen von Palliative Care und Ethik
  • Persönliche Einstellungen zu Leiden, Schmerz, Sterben und Tod
  • Verlust, Sterben, Tod und Trauer
  • Einbezug von Angehörigen
  • Interprofessionalität und Kommunikation
  • Ganzheitliches Assessment
  • Grundsätze der Schmerztherapie und der Symptomerfassung

    Die Inhalte orientieren sich am «SENS - Modell» (Symptomkontrolle, Entscheidungsfindung, Netzwerk und Support) und führen zu den oben beschriebenen Kompetenzen.

Methoden:

Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, welches praxisbasiert ist und die Handlungskompetenzen sowie die Reflexionsfähigkeit der Teilnehmenden stärkt. Theoretische Inputs wechseln sich mit Gruppenarbeiten zur persönlichen Auseinandersetzung mit der Thematik ab.


Zertifizierungsbedingungen:

Aktive Teilnahme im Unterricht und 100 % Präsenzzeit an allen drei Tagen.
Der Kurs orientiert sich am «Modell Bildungsabschlüsse» von palliative.ch.


Termine:
  • Mittwoch, 06. Mai 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Donnerstag, 07. Mai 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 27. Mai 2026, 08:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Preis: Fr. 900.–
Dauer: 3 Tage
Verfügbare Plätze: 17
Ort: SGZ Campus, Räffelstrasse 12, 8045 Zürich

Kontakt

Maier Marcel
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage