ZHAW Departement Gesundheit

Klinische Medizin in der Physiotherapie

Ort

auf Anfrage

Start

22.04.2027

Anmeldeschluss

22.03.2027

Dauer

7 Tag(e)

Preis

CHF 2'450.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Bei akutstationären Patient:innen haben Physiotherapeut:innen oft mehrere Rollen gleichzeitig. Sie haben eine wichtige Aufgabe in der (Differential-)Diagnostik und müssen mehrere Therapieziele erreichen. In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit Screening und Klinischer Medizin in der Physiotherapie im Akutspital sowie mit Post-Akuten-Infektionssyndromen. Zielpublikum:
  • Physiotherapeut:innen
Ziele:

Teilnehmende

  • können Screening-Methoden zur Früherkennung von auffälliger Symptomatik, Verschlechterungen oder Komplikationen anwenden und Verlaufskontrollen durchführen.
  • erkennen Red Flags, um eine sichere akutstationäre Behandlung oder Rehabilitation zu gewährleisten.
  • können spezifische Behandlungstechniken und Entlastungspositionen für Patient:innen mit viszeraler Problematik auswählen und anwenden.
  • verknüpfen im Clinical Reasoning Prozess die Ergebnisse der erweiterten klinischen Untersuchung und externen Diagnostik mit Ableitungen für Therapie und Prognose.
  • können die Eckpunkte der postoperativen akutstationären Behandlung begründen.
  • sind in der Lage, das Austrittsmanagement auf der Basis von objektiven Informationen und Daten klar zu begründen.
  • können Best-Practice Therapiebausteine bei PAIS anwenden und Behandlungsstrategien evidenz-basiert wählen und individuell an Patient:innen anpassen.
  • sind sich bewusst über das Bias-Risiko im klinischen Alltag und kennen Strategien Bias-Risiken zu reduzieren.
Inhalt:

Patient:innen im Akutspital werden künftig immer häufiger von Multimorbidität betroffen sein und komplexe Symptomatik zeigen. In diesem Modul vertiefen Sie sich in die Möglichkeiten der klinischen Medizin in der Physiotherapie. Dabei wird der Patientenpfad von Eintritt bis nach dem Austritt beleuchtet. 

Sie werden sich in das Screening im Akutspital vertiefen und aktualisieren Ihr Wissen darüber, wie Sie mithilfe strukturierter Assessments und klinischer Entscheidungsfindung den Gesundheitszustand von Patient:innen rasch einschätzen können. Zudem werden weiterführende Untersuchungstechniken für differenzialdiagnostische Überlegungen bei Schmerzen, Leistungsminderung oder Dyspnoe behandelt. Diese Leistungsminderung und Dyspnoe können auch nach dem Spitalaustritt fortbestehen, etwa im Rahmen eines Post-Akuten-Infektionssyndroms (PAIS), wie z.B. Long COVID. Sie lernen die aktuelle Evidenz und Behandlungsstrategien für die verschiedenen Symptomkategorien der physiotherapeutischen Rehabilitation bei PAIS kennen. So können Sie nach Besuch dieses Modul physiotherapeutisches Handeln bei Eintritt, Aufenthalt und nach Austritt optimieren.

Aufbau
Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Weiterbildungskurse und einen Integrationstag. Der Integrationstag mit den Themen Clinical Reasoning und Austrittsmanagement ist nur für Modulteilnehmende zugänglich. Die zweitägigen Kurse zu aktuellen Themen aus der Praxis können auch eigenständig, ohne Besuch des gesamten Moduls, besucht werden.

Modul Klinische Medizin in der Physiotherapie
  • Screening im Akutspital (Angebot in Bearbeitung)
  • Klinische Medizin in der Physiotherapie
  • Physiotherapie bei Long Covid und Post-Akuten-Infektionssyndromen
  • Integrationstag
Anschluss

Diese Weiterbildung wird als Pflichtmodul des CAS Vertiefung in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.
 

Weitere Angebote im akutstationären Bereich

  • Zukunftsgerichtete Spitäler

Kontakt

ZHAW Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage