Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Lebensmittelfermentation und machen Mikroben im Unterricht erlebbar. Sie lernen, wie Mikroorganismen gezielt zur Herstellung schmackhafter und gesunder Lebensmittel eingesetzt werden – von Sauerteig über Joghurt bis hin zu Kimchi, Wasserkefir, Kombucha und Schokolade.
Im Zentrum stehen praxisnahe Experimente, die sich mit einfachen Mitteln im Schulunterricht umsetzen lassen. Sie stellen selbst fermentierte Produkte her, analysieren deren pH-Wert und deren mikrobielle Zusammensetzung und beobachten Mikroorganismen unter dem Mikroskop.
Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in spannende Unterrichtsideen zur sensorischen Bewertung oder kreativen Weiterverwendung von Nebenprodukten der Fermentation (z. B. SCOBY von der Kombucha Fermentation).
Diese wissenschaftlich fundierten und vielseitigen Experimente eignen sich hervorragend, um biochemische Prozesse, Gesundheitsthemen und Alltagsbezüge im Unterricht lebendig zu vermitteln und die Neugier der Schüler:innen zu wecken.
Zielpublikum:- Maturitätsschullehrpersonen für Biologie, Chemie und weitere Interessierte
Ziele:Der Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt auf dem Erlernen von spannenden, alltagsnahen und im Schulunterricht umsetzbaren Experimenten rund um das Thema Fermentation in der Herstellung von Lebensmitteln. Die Teilnehmenden erhalten einen praxisorientierten Einblick in die Welt der Mikroorganismen, ihrer Rolle bei der Lebensmittelherstellung und ihrer Analyse. Dafür werden Experimente zu folgenden Themen vorgestellt und durchgeführt:
- Fermentation von Sauerteig, Joghurt, Kimchi, Wasserkefir und Kombucha – von der Theorie bis zur Verkostung und deren Analysen.
- Einführung in die Fermentation von Kakaobohnen, Röstung und einfache Kakaomassenherstellung.
- Einfache Analysen wie pH-Messung und mikrobielle Zellzahlbestimmung bei fermentierten Lebensmitteln.
- Mikroskopieren von Milchsäurebakterien (z. B. aus Joghurt oder Sauerteig) und Hefen (z.B. aus Sauerteig).
- Beobachtung und sensorische Bewertung von Fermentationsprozessen.
- Didaktische Impulse zur Umsetzung im naturwissenschaftlichen und hauswirtschaftlichen Unterricht.
Die Experimente eignen sich hervorragend, um biochemische Prozesse, Ernährung und mikrobiologische Konzepte lebendig, interdisziplinär und schülernah zu vermitteln.