auf Anfrage
04.09.2025
15.08.2025
1 Tag
CHF 680.00
Kein Abschluss
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus Lebensmittelbetrieben, Laboratorien und Überwachungsbehörden. Ziel ist es, praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zu vermitteln, das für die tägliche Arbeit mit sensiblen Produkten entscheidend ist.
Ziele:die Teilnehmenden
- kennen die biologischen Eigenschaften und das Risikopotenzial von Listeria monocytogenes, insbesondere in Bezug auf RTE-Produkte und gefährdete Personengruppen.
- verstehen die aktuellen rechtlichen Anforderungen in der Schweiz und der EU (ab 2026) und können deren betriebliche Relevanz einschätzen.
- sind mit den wichtigsten Nachweismethoden vertraut, von klassischen ISO-Verfahren über Schnelltests bis hin zu molekularbiologischen Methoden wie WGS.
- können das Prinzip und die Einsatzmöglichkeiten von Whole Genome Sequencing (WGS) im Kontext von Rückverfolgbarkeit, Ausbruchsuntersuchung und Hygienemonitoring erklären.
- wissen, wie ein effektives Umgebungsmonitoring aufgebaut wird und welche Rolle die Probenahmestrategie spielt.
- kennen die Einsatzgebiete und Aussagekraft von Challenge-Tests zur Bewertung des Wachstumsverhaltens von L. monocytogenes in Lebensmitteln.
Departement Life Sciences und Facility Management
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage