ZHAW Departement Gesundheit

In der Pädiatrie wirksam behandeln und argumentieren

Ort

auf Anfrage

Start

11.09.2026

Anmeldeschluss

11.08.2026

Dauer

2 tage

Preis

CHF 590.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihre Expertise in der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Fertigkeiten (UEMF). Sie lernen, Ihre Therapie anhand aktueller Leitlinien sicher zu begründen und fachlich überzeugend zu argumentieren. Insbesondere diskutieren wir Neuerungen hinsichtlich Diagnosekriterien sowie evidenzbasierter therapeutischer Interventionen in verschiedenen Settings. Zudem vermittelt der Kurs praxisnahe Strategien zur Förderung der Feinmotorik und zur Behandlung von Schreibstörungen basierend auf effektiven Methoden des motorischen Lernens. Zielpublikum:

Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Pädiatrie

Ziele:

Als Absolvent:in

  • kennen Sie relevante Leitlinien und Klassifikationen für Kinder mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Fertigkeiten (UEMF) und wissen, wie Sie diese sicher zur fachlichen Argumentation nutzen können,
  • sind Sie mit den aktuellen Neuerungen der Diagnosekriterien vertraut,
  • reflektieren Sie die ergotherapeutische Behandlung von Kindern mit Komorbiditäten kritisch und umfassend,
  • verstehen Sie die Bedeutung von Feinmotorik und Schreibstörungen im Kontext von UEMF und können gezielte, evidenzbasierte Förderstrategien anwenden,
  • beherrschen Sie die Prinzipien des motorischen Lernens und übertragen diese praxisnah auf Ihr therapeutisches Setting,
  • setzen Sie sich fundiert mit evidenzbasierten Therapieansätzen und Interventionen auseinander und stellen einen direkten Praxistransfer zur eigenen Arbeit her.
Inhalt:

Kinder mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Fertigkeiten (UEMF) stehen oft vor vielfältigen Herausforderungen, die ihre schulische und alltägliche Teilhabe erheblich beeinträchtigen können. Feinmotorische Schwierigkeiten und Schreibstörungen wirken sich nicht nur auf die Leistung in der Schule aus, sondern beeinflussen auch das Selbstvertrauen und die soziale Integration der Kinder. Für Ergotherapeut:innen ist es deshalb essenziell, aktuelle Leitlinien und evidenzbasierte Interventionen sicher anzuwenden und ihre therapeutischen Entscheidungen fundiert zu begründen. 

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihr Wissen zu diesen zentralen Themen, erwerben praxisnahe Methoden des motorischen Lernens und lernen, wie Sie Ihre Therapie in verschiedenen Settings wirkungsvoll gestalten und überzeugend argumentieren können. So sind Sie optimal gerüstet, um Kinder mit UEMF kompetent und nachhaltig zu unterstützen.

Themen
  • Leitlinien UEMF
  • Manual Vertrauensärzte
  • Diagnosekriterien DSM 5 / ICD 11
  • Evidenzbasierte Behandlungsansätze
  • Interventionen bei feinmotorischen Störungen
  • Grafomotorik-Training
  • Motorisches Lernen
  • Praxistransfer
Anschluss

Dieser WBK ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Pädiatrie.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage