ZHAW Departement Gesundheit

In der Pädiatrie wirksam behandeln und argumentieren

Ort

auf Anfrage

Start

29.04.2027

Anmeldeschluss

29.03.2027

Dauer

2 tage

Preis

CHF 590.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Mit diesem Kurs erweitern Sie Ihre Expertise in der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie vertiefen Ihr Wissen zu exekutiven Funktionen und deren Bedeutung für schulische Fertigkeiten und die Alltagsbewältigung. Der Kurs vermittelt aktuelle theoretische Grundlagen sowie praxisorientierte Förderstrategien zur Verbesserung der Konzentration, Handlungsplanung und Impulskontrolle. Ein besonderer Fokus liegt auf spielbasierten Ansätzen zur Förderung sozialer Kompetenzen. Zielpublikum:

Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Pädiatrie

Ziele:

Als Absolvent:in

  • erläutern Sie verschiedene Modelle exekutiver Funktionen und erklären deren Bedeutung für die Alltagsbewältigung und den schulischen Erfolg von Kindern mit ADHS,
  • analysieren Sie Zusammenhänge zwischen exekutiven Funktionen, Handlungsplanung und schulischen Anforderungen und leiten daraus therapeutische Ziele ab,
  • wählen Sie ergotherapeutische Interventionen zur Förderung exekutiver Funktionen gezielt aus,
  • setzen Sie spielbasierte und gruppenbasierte Therapieansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern mit ADHS gezielt ein und erläutern deren Wirkprinzipien,
  • reflektieren Sie eigene Praxisbeispiele kritisch und übertragen zentrale Kursinhalte in Ihre therapeutische Arbeit.
Inhalt:

Kinder mit ADHS zeigen häufig Schwierigkeiten in der Handlungssteuerung, Impulskontrolle und sozialen Interaktion. Die gezielte Förderung exekutiver Funktionen und sozialer Kompetenzen gehört daher zu den zentralen Aufgaben der Ergotherapie – im schulischen Kontext ebenso wie im Alltag zu Hause.

In diesem praxisnahen Weiterbildungskurs erwerben Sie fundiertes Wissen über Modelle exekutiver Funktionen und deren Bedeutung für den Alltag von Kindern mit ADHS. Sie lernen effektive Strategien zur Förderung dieser Funktionen kennen und setzen sich mit spielbasierten Ansätzen zur Unterstützung sozialer Fähigkeiten auseinander. Diese und weitere Interventionen werden praxisorientiert auf ihre Anwendung in unterschiedlichen Settings hin reflektiert.

Themen
  • Einführung in die exekutiven Funktionen: Modelle, Entwicklung und Bedeutung bei ADHS
  • Exekutive Funktionen und schulische Fertigkeiten / Handlungsplanung
  • Ergotherapeutische Interventionen zur Förderung exekutiver Funktionen
  • Soziale Kompetenzen und die Bedeutung von Spiel
  • Play-based Therapy: Grundlagen, Wirkprinzipien und praktische Anwendung
  • Ergotherapeutische Einzel- und Gruppeninterventionen zur Förderung der Sozialen Kompetenzen
  • Reflexion eigener Praxisbeispiele und Transfer in den Berufsalltag
Anschluss

Dieser Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Pädiatrie.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage