Sie befassen sich mit den Grundlagen der Pharmakologie und ihren Wirkungsweisen im Zusammenspiel mit physiotherapeutischen Interventionen.
Zielpublikum:Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele:Die Teilnehmenden
- kennen die wichtigsten Begriffe aus der Pharmakologie
- kennen die wichtigsten pharmakologischen Wirkungsweisen mit Bezug zur Physiotherapie
- wissen um Interaktionen zwischen verschiedensten Wirkstoffen in unterschiedlichen Lebensphasen
- bringen mögliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen in Zusammenhang mit möglichen Symptomen und ziehen diese in die Befundung und Behandlung mit ein
- agieren im interprofessionellen Team mit Fragestellungen rund um die Medikation
- überprüfen Symptome auf mögliche Wirkungen und/oder Nebenwirkungen der Medikation und informieren, triagieren Zielgruppengerecht
Inhalt:
Sie befassen sich mit den Grundlagen der Pharmakologie und ihren Wirkungsweisen auf den menschlichen Körper. Anhand praktischer Beispiele wird die mögliche Beeinflussung der Pharmakotherapie auf physiotherapeutische Interventionen aufgezeigt und diskutiert. Der Fokus liegt auf Herzkreislauferkrankungen, Erkrankungen des Respirationsapparates, Schwindel, muskuloskelettalen Nebenwirkungen sowie ausgewählten Wirkungsmechanismen auf das zentrale Nervensystem.
Themen
- Einführung in die allgemeine Pharmakologie mit den wichtigsten Begriffen
- Wirkstoffe und ihre Wirkungsweise
- Pharmakotherapie im Alter und Interaktionen
- Schmerzmittel, entzündungshemmende Mittel, Muskelrelaxantien
- Herzkreislaufmedikamente
- Respirationstrakt: COPD/Asthma
- Auswahl an Medikamenten mit einer zentralnervösen Wirkung (z.B. Beruhigungsmittel)
- Schwindel
- Einzelne Medikamente mit muskuloskelettalen Nebenwirkungen
Anschlussmöglichkeiten
Dieser Weiterbildungskurs wird an das CAS Klinische Expertise in Akutstationärer Physiotherapie angerechnet.