Webergasse 15, 9000 St. Gallen
18.09.2025, 9:00 - 17:00
20.06.2024
3 Tage
820
Bestätigung/Zertifikat
Michaela Hebsacker
Ja
Familienmediation 25
Mediation ist in vielen familiären Konflikten anwendbar
Die Teilnahme an diesem Aufbauseminar setzt eine abgeschlossene Mediations-Basis-Ausbildung (120 Std.) bei der Akademie sichtweisen oder einem anderen Ausbildungsinstitut voraus. Es werden, bei vollständiger Teilnahme an diesem Seminar, 20 Stunden für eine Zertifizierung beim Federation Suisse Mediation (FSM) und dem Bund Mediation (BM) bescheinigt.
Mediationen im Bereich «Familie» werden in der Praxis am häufigsten nachgefragt und sind deshalb ein wichtiges, interessantes und vielseitiges Betätigungsfeld für Mediatorinnen und Mediatoren. Bereiche der Familienmediation sind z. B. Kommunikation in der Familie, Generationenkonflikte, Paarkonflikte, Patchwork-Familie, Auflösung Konkubinats oder Ehe und die Regelung der Folgen (Sorgerecht, Besuchsrecht, Finanzen, Unterhalt, Güterrecht), ausserdem Nachfolgeregelungen, Erbstreitigkeiten usw.
Konflikte im Bereich der Familie sind meist geprägt von Emotionen und oft verbunden mit Existenzängsten. Die Eigenverantwortung der Medianden stärken, zukunftsorientiertes Denken anstossen, die Kommunikation wiederbeleben, gegenseitiges Verständnis wecken und somit das Finden guter Lösungen unterstützen, sind die Chancen, die durch Mediation möglich werden. Aber auch wir Mediator/innen stehen vor Herausforderungen in der Familienmediation: Die Neutralität und mediative Haltung wahren, ist oft eine Herausforderung.
Inhalte
Kindersitzung, Budgetermittlung, Unterhaltsberechnung, Unterschiede Trennungs- und Scheidungsmediation anhand von (Echt-)Fallbeispielen
Haltung als Mediatorinnen und Mediatoren, Relevanz der Co-Mediation
Rolle des Rechts, juristische Berater, Behörden (KESB), Unterscheidung von anwaltlichem und gerichtlichem Vorgehen und Mediation
Vorgehen bei Ambivalenzen, drängender Zeit (Kurzmediation), Mehrgenerationen
und noch viel mehr
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Plenumsdiskussionen, Werkstattarbeit, offene Fragerunden
Ziel
Ziel dieses Aufbaumoduls ist es, Sie für Ihre Tätigkeit als Mediator/in in diesem anspruchsvollen Bereich einfühlsam vorzubereiten, Ihnen Handwerkszeug mitzugeben und Ihre Sicherheit im System zu stärken.
Michaela Hebsacker
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage