Dieser Kurs vermittelt fundiertes Wissen zu ambulanten Settings, Peer-Arbeit und zur nachhaltigen Gestaltung von Kurzaufenthalten. Auf Basis aktueller Forschung lernen Sie, wissenschaftlich fundiert zu entscheiden und zu handeln. Sie reflektieren Ihre therapeutische Haltung im Spannungsfeld von Innovation und Versorgungslücken und diskutieren, wie Ergotherapie auf Fachkräftemangel und neue Versorgungsmodelle reagieren kann. Setzen Sie sich mit aktuellen Entwicklungen in der psychiatrischen Versorgung und den damit verbundenen Anforderungen an Ergotherapeut:innen auseinander.
Zielpublikum:- Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Psychiatrie
Ziele:Als Absolvent:in
- reflektieren Sie Strategien für Kurzaufenthalte in der psychiatrischen Versorgung,
- integrieren Sie ambulante Versorgungsmodelle und balancieren zwischen traditionellen und innovativen Strukturen,
- berücksichtigen Sie den Einbezug von Peers in ihre ergotherapeutische Praxis,
- Kennen Sie gesetzliche Rahmenbedingungen und Abrechnungsmodalitäten im psychiatrischen Kontext,
- Reflektieren Sie aktuelle ergotherapeutische und angewandte Forschungsergebnisse und setzen diese in ihrer Praxis um.
Inhalt:
Psychiatrische Versorgungslandschaften sind im Wandel: Von stationären Strukturen hin zu kürzeren Aufenthalten, ambulanten Angeboten und innovativen Versorgungsmodellen. Als Ergotherapeut:in stehen Sie vor der Herausforderung, flexibel und wirksam auf diese Entwicklungen zu reagieren. Dieser Weiterbildungskurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur ambulanten Ergotherapie, zum Einsatz von Peer-Arbeit und zur nachhaltigen Gestaltung von Kurzaufenthalten.
Ein Fokus liegt auf der Integration aktueller Forschung und neuer Behandlungskonzepte in den Berufsalltag. Zudem setzen Sie sich mit gesetzlichen Rahmenbedingungen, Abrechnungsmöglichkeiten und dem Nutzen wissenschaftlichen Denkens im therapeutischen Prozess auseinander. Ziel ist es, Ihre ergotherapeutische Expertise zu stärken und neue Lösungsansätze für die psychosoziale Versorgung zu entwickeln.
Themen
- Gestaltung und Wirkung von Kurzaufenthalten im psychiatrischen Kontext
- Ambulante ergotherapeutische Versorgung: Chancen, Herausforderungen und Konzepte
- Peer-Einbindung in die Behandlung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Abrechnungsmöglichkeiten in der ambulanten Psychiatrie
- Aktuelle ergotherapeutische Forschung: Erkenntnisse für die psychiatrische Praxis
Anschluss
Dieser Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Psychiatrie.