ZHAW Departement Gesundheit

Ergotherapie - Innovation im Berufsalltag umsetzen

Ort

ZHAW, Technikumstrasse 71, 8401 Winterthur, online

Start

17.11.2026

Anmeldeschluss

17.10.2026

Dauer

6 Monate

Preis

CHF 590.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Neue Technologien verändern die Rehabilitation rasant und eröffnen neue Möglichkeiten in der Ergotherapie. Dieser Kurs mit Online-Inputs und einem Tag am Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil bietet Ihnen einen praxisnahen Einblick in aktuelle Entwicklungen, Fallbeispiele und Austausch mit Expert:innen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools, Telerehabilitation und innovativen Versorgungspfaden an der Schnittstelle zwischen Therapie und beruflicher Integration und reflektieren Sie, wie technologische Innovationen gezielt zur Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe beitragen können. Zielpublikum:
  • Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Neurologie sowie technologieinteressierte Ergotherapeut:innen aus anderen Fachbereichen
Ziele:

Als Absolvent:in

  • setzen Sie sich mit aktuellen technologischen Entwicklungen in der Versorgung von Menschen mit Paraplegie auseinander und reflektieren deren Bedeutung für die ergotherapeutische Praxis,
  • kennen Sie digitale Lösungen wie Apps, Wearables und Telerehabilitation und bewerten deren Potenzial zur Förderung von Selbstständigkeit und Teilhabe,
  • wenden Sie technologische Hilfsmittel gezielt zur Unterstützung von Alltagsaktivitäten und Selbstmanagement an,
  • integrieren Sie neue Technologien evidenzbasiert und klientenzentriert in ihre therapeutischen Konzepte,
  • reflektieren Sie ethische, praktische und organisatorische Aspekte beim Einsatz innovativer Technologien.
Inhalt:

Die ergotherapeutische Arbeit mit Menschen nach einer Querschnittlähmung erfordert fundiertes Fachwissen, nicht nur in Bezug auf medizinische Grundlagen, sondern auch im Hinblick auf technologische Innovationen und sozialberufliche Anschlussprozesse. Dieser Weiterbildungskurs widmet sich zentralen Fragen an der Schnittstelle von Therapie, Teilhabe und beruflicher Wiedereingliederung.

Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Technologien, wie Apps, Wearables und Telerehabilitation sowie deren gezielte Anwendung im ergotherapeutischen Alltag. Durch Einblicke in die Praxis am Schweizer Paraplegiker-Zentrum wird das theoretische Wissen mit konkreten Fallbeispielen und Erfahrungsberichten verknüpft.

Der Kurs schafft damit eine Grundlage, um technologische Innovationen praxisnah, reflektiert und klientenzentriert in die eigene therapeutische Arbeit zu integrieren.

Themen
  • Neue Technologien in der Rehabilitation: Chancen für Klient:innen mit Paraplegie
  • Wearables, Apps und Telerehabilitation: konkrete Anwendungen im ergotherapeutischen Setting
  • Ergotherapeutische Interventionsansätze bei Depression und Sucht
  • Reflexion technologischer Entwicklungen unter ethischen und klientenzentrierten Gesichtspunkten
  • Praxisbeispiele aus dem Schweizer Paraplegiker-Zentrum: Transfer in den eigenen Berufsalltag
Anschluss

Dieser Weiterbildungskurs ist Teil des CAS Best Practice Ergotherapie Neurologie. 

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage