auf Anfrage
11.03.2026
11.02.2026
3 Monate
CHF 2'900.00
Kein Abschluss
Die Zielgruppe bilden Fachleute aus der Rohstoffbranche in einer handelsbezogenen Funktion oder aus der Finanzbranche im Bereich alternativer Anlagen. Die Teilnehmer könnten beispielsweise einen Hintergrund im Rohstoff- oder Finanzbereich haben und ein tieferes Verständnis des Handels und der Verbindungen zur Datenwissenschaft anstreben. Alternativ könnten die Teilnehmer Datenwissenschaftler sein, die in einem solchen Sektor arbeiten und ein tieferes Verständnis des Handelskontexts anstreben, in dem die Datenwissenschaft angewendet werden könnte. Der Kurs richtet sich auch an private Anleger, die quantitative Handelsansätze in diesen Sektoren genauer erkunden möchten.
Ziele:Die Teilnehmer erwerben sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse in den folgenden Bereichen:
Beschreibung
Der Handel mit auf Rohstoffe lautenden Wertpapieren wie Futures oder Differenzkontrakten (CFDs) zu Absicherungs- oder Spekulationszwecken basiert in der Regel auf fundierten Rohstoffkenntnissen und einem intuitiven Marktverständnis. In der Praxis basieren Handelsentscheidungen jedoch weitgehend auf Daten, die strengen, vorab festgelegten Regeln folgen. Aus diesem Grund wird selbst ein von Menschen gesteuerter Handelsansatz zu einem quantitativen Thema, bei dem Entscheidungen auf mathematischer Grundlage ebenso streng logisch begründet sein sollten wie die fundamentalen Überlegungen.
In diesem interdisziplinären Weiterbildungskurs werden die praktischen Aspekte des Handels aus der Perspektive der quantitativen Analyse betrachtet. Der Kurs ist schrittweise aus der Perspektive des Händlers aufgebaut. Jeder Bereich wird aus praktischer Sicht vorgestellt, einschliesslich aller Elemente des typischen Handelsprozesses, der in der Rohstoffindustrie verwendet wird. Parallel dazu wird jeder der praktischen Bereiche im Kontext der Datenanalyse erläutert. Nicht alle Aspekte der typischen Praxis lassen sich wissenschaftlich erklären, viele können jedoch innerhalb eines mathematischen Rahmens erläutert werden. In diesen Fällen bietet die Fähigkeit, die Hauptkomponenten sowie deren Beziehungen innerhalb eines solchen Rahmens zu identifizieren, wertvolle und ergänzende Instrumente zur Entwicklung eines zuverlässigen Handelsprozesses. Trotz des besonderen Schwerpunkts auf Rohstoffen in diesem Kurs lässt sich derselbe Ansatz auch auf andere Anlageklassen anwenden, z. B. Wechselkurse, Aktien, Aktienindizes, CFDs usw.
Während des gesamten Kurses werden die praktischen und theoretischen Kenntnisse durch die Entwicklung eines persönlichen Handelsplans angewendet, der am Ende bewertet wird. Die quantitative Betrachtung jedes Bereichs soll die Fähigkeit verbessern, sowohl die Gründe für Regeln und Datenmetriken zu verstehen als auch den Ansatz unter Einbeziehung von Wissen und Prinzipien aus der Datenwissenschaft anzupassen.
Modul „Concepts in trading”
Inhalt:
Ziele:
Modul „Trading process”
Inhalt:
Ziele:
Modul „Managing risk“
Inhalt:
Ziele:
Modul „Persönlicher Handelsplan”
Inhalt:
Ziele:
School of Engineering
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage