Aufbauend auf dem CAS Klinische Expertise in Muskuloskelettaler Physiotherapie eignen Sie sich Behandlungsmethoden an, die im klinischen Denkprozess auf einem hohen technischen Niveau einzusetzen sind.
Zielpublikum:Physiotherapeut:innen FH/HF
Ziele:Abschlusskompetenzen
Absolvent:innen
- können eine vertiefte Untersuchung des neuromuskulären Systems durchführen und begründen und verfügen über fundierte physiotherapeutische Managementoptionen artikulärer, neuraler, muskulärer, tendinöser und vegetativer Dysfunktionen
- setzen vertiefte Untersuchungs- und physiotherapeutische Managementoptionen bei komplexen und seltenen Beschwerdebildern individuell und den Patient:innen angepasst im Rahmen des klinischen Denkprozesses und evidenzinformierten Ansatzes ein und können diese begründen
- begründen anhand der physiotherapeutischen Anamnese und Untersuchung, wenn die Dosierung der Untersuchungs- und physiotherapeutischen Managementoptionen aufgrund relativer Kontraindikationen angepasst werden muss oder physiotherapeutische Massnahmen kontraindiziert sind
- setzen Manipulationen der Extremitäten und der Wirbelsäule situationsspezifisch und unter Berücksichtigung evidenzbasierter Richtlinien und Kontraindikationen ein und begründen diese
- können ein initiales Screening durchführen und anhand von gezielten Fragen entscheiden, ob ein vertieftes Screening von Organ- oder Körpersystemen nötig ist und dieses durchführen
- kennen wichtigste Risikofaktoren und können die Wichtigkeit von Komorbiditäten einschätzen
- können die Ergebnisse des physiotherapeutischen Screening- und Differentialdiagnose Prozesses effizient und zielgerichtet interprofessionell kommunizieren
Inhalt:
Im CAS Vertiefung in Muskuloskelettaler Physiotherapie werden Ihnen Inhalte angerechnet, die Sie innerhalb der letzten 5 Jahre in IMTA- oder GAMT-Kursen absolviert haben. Informationen dazu finden Sie auf dem Factsheet und dem Infoflyer.
Aufbau und Themen
Modul 1, Manipulation und Weichteiltechniken, 4 Credits
- Manipulationen der Wirbelsäule und Extremitäten: Kontraindikationen, evidenzbasierte Richtlinien, patient:innengerechte Anwendung
- Weichteiltechniken: gezielte Anwendung von Techniken zur Behandlung von Muskulatur, Faszien und anderen Bindegewebsstrukturen
Modul 2, Spezialthemen, 6 Credits
Dieses Modul beinhaltet drei zweitägige Vertiefungskurse zu spezifischen Themen, die auch als eigenständige Weiterbildungen absolviert werden können. Beachten Sie dazu die Zulassungskriterien auf den Angebotsseiten.
- Vertiefung Kopfschmerzen und Schwindel
- Vertiefung Kiefer- und Gesichtsschmerzen
- Vertiefung Neuropathien und komplexe Schmerzphänomene
- Neurodynamik Advanced
- Tendinopathien der oberen und unteren Extremität
Modul 3, Screening und Differentialdiagnostik in der Physiotherapie, 5 Credits
Dieses Modul kann auch als eigenständige Weiterbildung absolviert werden. Es beinhaltet Themen, die ebenfalls als eigenständige zweitägige Kurse besucht werden können.
- Screening der Organ-/Körpersysteme
Einführung und Grundlagen des Screenings - Screening Körperregionen I
Abdomen und Thorax (inkl. Becken, LWS und BWS) - Screening Körperregionen II
Extremitäten, HWS/Kopf und Vertiefung medizinischer Spezialgebiete - Integrationstag
Fortgeschrittene Clinical Reasoning Skills
Hinweis: Voraussetzung für die Zulassung zu den zweitägigen Kursen Screening Körperregionen I und II ist die erfolgte Absolvierung des Kurses Screening der Organ-/Körpersysteme.
Anschluss
Dieses CAS wird auch im Rahmen des MAS Muskuloskelettale Physiotherapie absolviert.