ZHAW School of Engineering - Weiterbildung

CAS Notfall- und Krisenmanagement

Ort

Technoparkstrasse 2, 8401 Winterthur

Start

18.09.2024

Anmeldeschluss

18.08.2024

Dauer

24 Woche(n)

Preis

CHF 4'900.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Das CAS Notfall- und Krisenmanagement vermittelt ein vertieftes Verständnis des Notfall- und Krisenmanagements. Insbesondere werden die einzelnen Schlüsselfaktoren thematisiert sowie deren Vernetzung aufgezeigt und behandelt. Zielpublikum:

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement richtet sich primär an:

  • Kader in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen
  • Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrats
  • Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
  • Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling
Ziele:

Die wesentlichen Zielsetzungen des CAS Notfall- und Krisenmanagement sind:

  • Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundlagen des Notfall- und Krisenmanagements.
  • Sie kennen die Grundlagen der Kommunikation und psychosozialen Intervention.
  • Sie haben ein vertieftes und differenziertes Verständnis für die Komplexität von Schnittstellen.
  • Sie können exemplarische Fallbeispiele und Fragestellungen nachvollziehen.
  • Sie können praxisorientierten Problemstellungen analysieren, Lösungswege entwickeln und diese beurteilen.
Inhalt:

Für die Bewältigung von Notfällen und Krisen ist es entscheidend, dass Unternehmen und Schutz- und Hilfsorganisationen gut vorbereitet sind. In der Praxis zeigt sich, dass Organisation, Kommunikation und psychosoziale Intervention die drei wichtigsten Schlüsselfaktoren sind:

  • Organisation: Eine klar strukturierte Notfall- und Krisenorganisation, die regelmässig möglichst realistische Übungen durchführt, die Erfahrungen dieser Übungen kritisch auswertet und - last, but not least - aus den gemachten Fehlern lernt, ist die Grundlage jedes funktionierenden Notfall- und Krisenmanagements.
  • Kommunikation: Damit die Zusammenarbeit im Krisenstab und auch mit allen Beteiligten (z.B. Schutz- und Hilfsorganisationen, Opfern und Angehörigen, Öffentlichkeit, Medien) gelingt, muss der Krisenstab sich auf eine erprobte Kommunikationspraxis verlassen können.
  • Psychosoziale Intervention: Bei Notfällen und Krisen kommt der Betreuung von Opfern und Angehörigen eine grosse Bedeutung zu. Opfer und Angehörige werden oft mit psychischen Extremsituationen konfrontiert. Darum ist es wichtig, dass Mitglieder eines Care-Teams professionell vorbereitet sind.

Der Zertifikatslehrgang (CAS) Notfall- und Krisenmanagement vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis des Notfall- und Krisenmanagements. Insbesondere werden die einzelnen Schlüsselfaktoren thematisiert sowie deren Vernetzung aufgezeigt und behandelt.

Das CAS Notfall- und Krisenmanagement ist Bestandteil des Master of Advanced Studies Integrated Risk Management (MAS IRM) und des Diploma of Advanced Studies Integrated Risk Management (DAS IRM).

Grundlagen

  • Struktur, Ziele und Grundsätze des Notfall- und Krisenmanagements
  • Phasen des Notfall- und Krisenmanagements: Prävention, Bewältigung, Nacharbeit
  • Normen zu BCP/BCM (BS 25999-1/2:2007, AS/NZS HB 221:2004)
  • Kommunikation im Umfeld des Notfall- und Krisenmanagements: Aufgaben, Funktion, Vernetzung
  • Grundlagen der psychosozialen Intervention

Vertiefung

  • Aufbau einer Notfall- und Krisenorganisation
  • Führung eines Krisenstabs: Aufgaben, Zusammenarbeit, Kompetenzen
  • Eignungskriterien für die Auswahl der einzelnen Mitglieder eines Krisenstabs
  • Erstellung und Überprüfung von Notfall- und Krisenhandbüchern, SOP und Checklisten
  • Abläufe in der Stabsorganisation und Aufgaben im Notfall an der Schadenstelle
  • Externe und interne Kommunikation in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Analyse kritischer Geschäftsprozesse: Eruierung, Analyse von Szenarien und Definition sinnvoller Massnahmen
  • Schnittstellen-Problematik und Kompetenzabgrenzung in Notfall- und Krisenorganisationen
  • Psychosoziale Aspekte in der Organisation des Krisenmanagements
  • Care-Teams: Anforderungsprofil, Aufgaben, Schulung, interne und externe Zusammenarbeit
  • Vorbeugung und Bewältigung posttraumatischer Belastungsstörungen nach psychisch erschütternden Ereignissen

Vernetzung

  • BCP/BCM (Business Continuity Planning/Management)
  • Rechtliche Aspekte des Notfall- und Krisenmanagements
  • Menschliche Fehlleistungen (Human Factor) in Notfall- und Krisensituationen
  • Einbezug einer proaktiven Fehlerlern-Kultur (Lessons Learned)
  • Krisenstabstraining unter dem Motto "Expect the Unexpected"

Kontakt

School of Engineering
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage