Im CAS 3 Klinische Fachspezialist:innen proficient steht die Differenzialdiagnostik im Mittelpunkt. Hier diskutieren Sie im Austausch mit Fachexpertinnen und -experten komplexe Fälle und trainieren Ihre kommunikativen Kompetenzen anhand einer persönlichen Analyse. Ausserdem erwerben Sie die Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit. Auch hier haben Sie die Möglichkeit aus verschiedenen Wahlpflichtmodulen zu wählen, um ideal auf ihre individuelle Rolle vorbereitet zu sein.
Zielpublikum:- Klinische Fachspezialist:innen, Physician Associates
- Fachpersonen aus verschiedenen Gesundheitsberufen (BSc. / HF) wie z. B. Physiotherapie, Pflege, technische Operationsassistenz, Rettungssanität
Ziele:Absolvent:innen
- übernehmen Sie im Stations- oder Praxisalltag delegiert ärztliche Aufgaben auf Basis der EPA*, das heisst, Sie sammeln und interpretieren Patienteninformationen, treffen und ordnen geeignete klinische Entscheidungen in Ihrem Fachgebiet an, überprüfen diese regelmässig und holen sich bei Bedarf Unterstützung,
- engagieren Sie sich für eine effektive mündliche, schriftliche und elektronische Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten, den Angehörigen sowie den anderen Fachleuten und Berufsgruppen,
- arbeiten Sie effizient interprofessionell und interdisziplinär, um eine optimale Patientenbehandlung und -schulung zu gewährleisten,
- gestalten Sie die Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Stakeholdern im Gesundheitswesen konstruktiv und bauen Netzwerke auf,
- erkennen und fördern Sie die Bedeutung der öffentlichen Gesundheit und der Gesundheitsförderung für den einzelnen Patienten, für Gruppen von Patienten sowie für die Gesellschaft
- halten Sie sich auf dem Laufenden über die Entwicklungen der Medizin in Ihrem Bereich und erwerben ein kritisches Bewusstsein für die mit dem Fortschritt der Medizin verbundenen sozialen und ethischen Fragen.
* EPA Entrustable Professional Activities gemäss PROFILES
Inhalt:
Im CAS 3 Klinische Fachspezialist:innen proficient steht die Differenzialdiagnostik im Mittelpunkt. Hier diskutieren Sie im Austausch mit Fachexpertinnen und -experten komplexe Fälle und trainieren Ihre kommunikativen Kompetenzen anhand einer persönlichen Analyse. Ausserdem erwerben Sie die Grundlagen für das Verfassen der Masterarbeit.
Dieses aufbauende CAS kann im Rahmen des MAS in Physician Associate Skills besucht werden.
Modul 1 – Klinisch medizinische Kompetenzen Proficient (5 ECTS)
Für den Abschluss von Modul 1 müssen 7 Themen absolviert und abgeschlossen werden.
Kurstage:
- Differentialdiagnostik und klinische Fälle
- Gerinnung/Antikoagulantien, Thrombembolieprohylaxe
- Neurologie
- Gynäkologie
- Flüssigkeits-/Elektrolytmanagement
- Nephrologie / Urologie
- Pädiatrische Notfälle
Abschluss:
MC Prüfung klinische Fächer, Fallanalysen/Praxisprojekte aus der eigenen Praxis.
Themen für die Durchführung ab 2027 sind in Planung.
Modul 2 Wahlmodule (5 ECTS):
Wahlmodule /-kurse:
- Motivierende Gesprächsführung (2 ECTS)
- Interprofessionelle Kommunikation (5 ECTS)
- Family Systems Care Basic (5 ECTS)
- Klient:innen und Patientenedukation (5 ECTS)
- Kommunikation und Bewältigungsstrategien bei Kindern und Jugendlichen
- Chronic Disease – Management und Modelle
- Empowerment und Ressourcenorientierung
- Modul oder WBK aus dem CAS Integrative und komplementäre Behandlungsansätze
- Weitere Module aus den verschiedenen ZHAW Weiterbildungskursen der verschiedenen Instituten.
- Einzelkurstage der medizinischen Kurstage, oder WBK aus dem CAS Schmerz Basic
- Weitere Module individuell in Absprache mit der Modulverantwortlichen gemäss Selbsteinschätzung
- Erfolgreicher Besuch von 2-3 WBK (6 Tage), Integrationstag mit Präsentation eines Case Study.
Ab 2027 stehen Ihnen alle Weiterbildungskurse/Module des Departements Gesundheit im Rahmen von 5 ECTS-Punkten zur Auswahl.
Modul 3a / Modul 3b - Projekt- und Qualitätsmanagement / Gesundheitswissenschaften (5 ECTS)
Je nach Masterarbeit wählen Sie eines der folgenden Module:
- Gesundheitswissenschaften
- Projekt- und Qualitätsmanagement