Im CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation werden die für die Visualisierung notwendigen Design-Techniken, die verschiedenen 3D-Modellierungsarten, die 3D-Animation sowie das Erstellen von Virtual-Reality-Szenarien in Kombination gelernt und in praktischen Übungen und einer Projektarbeit zur Maturität gebracht. Auch werden die Vorteile und Möglichkeiten der neuen digitalen Design- und Visualisierungsprozesse in Theorie und Praxis aufgezeigt
Zielpublikum:Folgende Zielgruppen werden durch das CAS Industriedesign, 3D-Visualisierung und Animation angesprochen:
- Entwicklungsingenieur:innen, Produktdesigner:innen, Techniker:innen FH
- Designer:innen, die sich in 3D-Modellierung, Visualisierung, Animation und Virtual Reality weiterbilden wollen
- Content-Visualizers aus den Bereichen Marketing, digitale Medien, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR), Game-Design
- 3D-Designer:innen, 3D-Artists, Visual Effect Artists
aus
- der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie oder damit verwandten Industriezweigen
- F&E, Produkt-Design, Technischer Verkauf, Design, Marketing, Architektur, Ingenieurwesen, Produktdesign, 3D-Animation, Virtual-Prototyping
Ziele:Die Absolvent:innen erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Industrie-Design Grundlagen
- Visualisierung
- 3D-Modelliertechniken und -Werkzeuge
- 3D-Animation und XR-Techniken (VR, AR), Virtual Prototyping
- Fachliche Kompetenz im Bereich 3D-Design
Inhalt:
Modul "Industriedesign Grundlagen, Kreativitäts-Techniken"
Inhalte
- Produktsprache und Markenidentität
- Funktion und Emotion
- Ergonomie und Usability
- Lösungsansätze und Szenarien
- Ästhetik
- Interdisziplinäres Designverständnis
- Zielgruppenkompetenz
- Kreativitätstechniken Grundlagen
- Kreativitätstechniken in der Formfindung
Modul "3D-Modelliertechniken"
Inhalte
- Vorgehensmethodik beim 3D-Modellieren
- Festkörper-Modellierung
- Flächenmodellierung
- SubDivision-Surface-Modellierung
- 3D-Form ab realen Teilen (Scanning, Foto-Import) inkl. Datenaufbereitung
- 3D- und VR-Sketching
- Bionische bzw. nachhaltige Formen
Modul "Visualisierung"
Inhalte
- Render-Techniken, 3D-Rendering, 3D-Szenen
- Bildsynthese und Bildkomposition
- Materialdefinition und Texturierung
- Lichtgestaltung und Beleuchtungskonzepte
- Perspektiven
- Produktvisualisierung
- Abstrakte versus fotorealistische Darstellung
Modul "3D-Animation"
Inhalte
- Animation Grundlagen
- Animation Methoden und Werkzeuge
Modul "VR- und AR-Techniken"
Inhalte
- VR & AR Grundlagen
- Szenen-Erstellung
- Use-Cases und User-Experiences