Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) braucht Wissen, Tools und eine menschenrechtorientierte Perspektive zum Thema Behinderung. Im CAS lernen Sie, inklusive Angebote zu gestalten, um die UN-BRK umzusetzen – für mehr Teilhabe, Barrierefreiheit und Chancengleichheit.
Zielpublikum:Fachpersonen, die sich in ihren Organisationen mit der Umsetzung der UN-BRK beschäftigen und konkrete Projekte zur Umsetzung der BRK initiieren, planen und umsetzen möchten bzw. müssen. Dies können Fachpersonen unterschiedlicher Hierarchiestufen sein, beispielsweise aus der Sozialen Arbeit, dem HR, dem Gesundheitswesen sowie dem Diversity- und Gleichstellungsbereich.
Konkret Personen
- aus kantonalen und kommunalen Verwaltungen, welche die Aufgabe haben, die BRK in den Kantonen und Gemeinden umzusetzen.
- aus Unternehmen, welche sich sowohl bezüglich ihrer Unternehmensstruktur als auch bezüglich der Produktentwicklung an den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen respektive an den Vorgaben der BRK orientieren wollen.
- von Behindertenorganisationen, NGOs etc., die die Umsetzung der UN-BRK in eigenen Projekten vorantreiben möchten.
- aus Institutionen, die ihre Angebote für Menschen mit Behinderungen im Sinne der UN-BRK ausrichten möchten.
- Welchen das Wissen dazu fehlt, inklusive Angebote im Bereich Wohnen, Dienstleistungen und Arbeit aufzubauen.
Ziele:- Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zur UN-Behindertenrechtskonvention erweitert und vertieft
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, eigene Haltungen zum Thema Behinderung zu reflektieren und haben die Kompetenzen erworben, um eine menschenrechtliche Perspektive einzunehmen.
- Die Teilnehmenden haben ihre Handlungskompetenzen in Bezug auf eine menschenrechtsbasierte Umsetzung der UN-Behindertenrechtkonvention erweitert und kennen Tools und können diese nutzen, was die partizipative Umsetzung von konkreten Projekten erleichtert. Dies insbesondere bezogen auf die Themen Wohnen, Arbeiten sowie hindernisfreie Dienstleistungen.
- Die Teilnehmenden erhalten im CAS den Rahmen, eigene Projekte oder Projektideen zu entwickeln, voranzutreiben und zu reflektieren. Die zahlreichen Perspektiven fliessen gewinnbringend in ihr eigenes Projekt ein.
- Die Teilnehmenden können nationale und internationale Praxisbeispiele als Ideen für eigene Umsetzungen nutzen.