Die Reputation einer Unternehmung, einer Marke oder eines Produktes ist ein immaterieller Vermögenswert und gilt als ein zentrales Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb. Hier setzt dieser Lehrgang an und vermittelt Ihnen das notwendige theoretische Wissen sowie das praktische Rüstzeug für ein strategisches Digital Reputation Management.
Zielpublikum:Der Lehrgang richtet sich an:
- Verantwortliche und Spezialisten im Bereich Digital Marketing
- Verantwortliche und Spezialisten im Bereich der Unternehmens- und Marketingkommunikation
- Geschäftsführerinnen und -führer von KMU sowie Abteilungsleiterinnen und -leiter von grösseren Unternehmen
- Mitarbeitende von Digital-Agenturen und Beratungsunternehmen
Ziele:Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, die eigene Reputation zu kontrollieren, darauf zu reagieren und diese zu steuern. Ein strategisches Digital Reputation Management ist daher von hoher Bedeutung genauso wie das Managen dieser Reputation über die diversen digitalen Kanäle.
Nach dem erfolgreichen Abschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen über folgende Kompetenzen:
- Sie verstehen die erfolgskritischen Faktoren im Digital Reputation Management.
- Sie wissen, wie die digitale Reputation einer Unternehmung, einer Marke oder eines Produktes kontrolliert und beeinflusst werden kann.
- Sie kennen die vertrauensbildenden Massnahmen im Digital Reputation Management und wissen, wie eine Unternehmung diese einsetzen kann.
- Sie sind fähig, eine Reputationskampagne digital umzusetzen.
- Sie wissen, wie die Kaufentscheidung respektive das Kaufverhalten positiv beeinflusst werden kann.
- Sie wissen, wie digitale Reputation gemessen werden kann.
Inhalt:
Die Inhalte dieses Lehrgangs werden in zwei Modulen à 6 ECTS-Punkten vermittelt.
Modul 1: Aufbau digitales Reputationsmanagement
- Grundlagen Reputationsmanagement
- Vertrauen im Reputationsmanagement
- Reputationsaufbau
- Messung der Reputation
- Reputationsrisiken erkennen und managen
- Corporate Social Responsibility und Reputation
Modul 2: Reputationsmanagement im operativen Einsatz
- Management von Online Reviews
- Krisen und Incident Management
- Reputationskampagnen
- Automatisierung im Reputationsmanagement
- Personal Branding und Reputation
- Best Practice Day mit Referaten von Praxisexperten aus führenden Unternehmen
Die Leistungsnachweise erbringen Sie in Form von je einer schriftlichen Arbeit inkl. Präsentation pro Modul.
Warum ein CAS? Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Wissenschaftlich fundierte, praxisnahe und zeitgemässe Weiterbildung
- Kompakter Lehrgang mit Zertifikat
- Persönliche Betreuung durch die Studienleitung
- Gute Vereinbarkeit von Weiterbildung, Beruf und Familie
- Innovative Didaktik mit einer sinnvollen Kombination aus Online- und Offline-Formaten
- Netzwerk mit Mitstudierenden, Dozierenden und Alumni
Möchten Sie mehr über das Konzept, den Aufbau und die Dozierenden des CAS erfahren? Oder sich individuell beraten lassen? Wir sind gerne für Sie da.