auf Anfrage
27.10.2026
21.08.2026
18 Unterrichtstage
CHF 7'950.00
CAS
Der CAS richtet sich an Fachpersonen aller Funktionen und Tätigkeitsbereiche der sozialräumlichen und Community-Arbeit im weitesten Sinne
mit Grundbildung in Fachrichtungen wie Soziale Arbeit, Theologie/Religion, Urbane Diakonie, Kunst, Gesundheit, Soziologie, Pädagogik, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Tourismus etc.
mit Beschäftigung in Einrichtungen der Quartier-, Jugend-, Alten-, Freiwilligen-, Gemeinwesen- oder Community-Arbeit, religiösen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie öffentlichen Verwaltungen.
Auch freiwillig Engagierte sowie Quereinsteiger:innen, die sich in diese Richtung weiterentwickeln möchten, können zugelassen werden.
Ziele:Der CAS unterstützt die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und ihres Wissens für die Arbeit, die auf ein Zusammenleben unter den Bedingungen von Diversität und Dialog ausgerichtet ist. Es geht um das soziale, unterstützende und gestaltende Handeln zur nachhaltigen Entwicklung der Lebensqualität für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Communities sowie im sozialen Nahraum in Quartieren, Stadtteilen kleiner und grosser Städte sowie in Gemeinden. Anknüpfend an den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden zielt der CAS darauf ab, die Potenziale von Sozialraum und Communities, ausgerichtet am Gemeinwohl und einer nachhaltigen Entwicklung, möglichst umfassend zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Fragen der nachhaltigen sozialräumlichen und Community-Arbeit theoriegestützt unter Weiterentwicklung der weltanschaulichen, ethischen und religiösen Begründungszusammenhänge von unterstützendem und gestaltendem Handeln erweitert und vertieft.
Sie haben ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Analyse, Konzeption und Partizipation als Teilhabe an der Gesellschaft ausgebaut und sich erforderliche Instrumente dafür angeeignet.
Sie kennen Möglichkeiten der Integration von Belangen ihrer Zielgruppen, Communities, Quartiere und Nachbarschaften in übergeordnete Entwicklungsprozesse.
Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage