ZHAW Departement Soziale Arbeit

CAS Community- und Sozialraum-Arbeit

Ort

auf Anfrage

Start

27.10.2026

Anmeldeschluss

21.08.2026

Dauer

18 Unterrichtstage

Preis

CHF 7'950.00

Abschluss

CAS


Hinweis zum Datenschutz
Der CAS versteht sich als Plattform, um anknüpfend an die Erfahrungen der Teilnehmenden im Austausch mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis, das eigene berufliche Handlungsrepertoire der Community- und Sozialraum-Arbeit zu erweitern. Dabei geht es um den Ausbau konzeptioneller und strategischer Kompetenzen für die bewusste Gestaltung des Miteinanders in einer diversen Gesellschaft. Zielpublikum:

Der CAS richtet sich an Fachpersonen aller Funktionen und Tätigkeitsbereiche der sozialräumlichen und Community-Arbeit im weitesten Sinne

  • mit Grundbildung in Fachrichtungen wie Soziale Arbeit, Theologie/Religion, Urbane Diakonie, Kunst, Gesundheit, Soziologie, Pädagogik, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Tourismus etc.

  • mit Beschäftigung in Einrichtungen der Quartier-, Jugend-, Alten-, Freiwilligen-, Gemeinwesen- oder Community-Arbeit, religiösen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie öffentlichen Verwaltungen.

Auch freiwillig Engagierte sowie Quereinsteiger:innen, die sich in diese Richtung weiterentwickeln möchten, können zugelassen werden.

Ziele:

Der CAS unterstützt die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und ihres Wissens für die Arbeit, die auf ein Zusammenleben unter den Bedingungen von Diversität und Dialog ausgerichtet ist. Es geht um das soziale, unterstützende und gestaltende Handeln zur nachhaltigen Entwicklung der Lebensqualität für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Communities sowie im sozialen Nahraum in Quartieren, Stadtteilen kleiner und grosser Städte sowie in Gemeinden. Anknüpfend an den Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden zielt der CAS darauf ab, die Potenziale von Sozialraum und Communities, ausgerichtet am Gemeinwohl und einer nachhaltigen Entwicklung, möglichst umfassend zu nutzen und weiterzuentwickeln.

  • Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Fragen der nachhaltigen sozialräumlichen und Community-Arbeit theoriegestützt unter Weiterentwicklung der weltanschaulichen, ethischen und religiösen Begründungszusammenhänge von unterstützendem und gestaltendem Handeln erweitert und vertieft.

  • Sie haben ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Analyse, Konzeption und Partizipation als Teilhabe an der Gesellschaft ausgebaut und sich erforderliche Instrumente dafür angeeignet.

  • Sie kennen Möglichkeiten der Integration von Belangen ihrer Zielgruppen, Communities, Quartiere und Nachbarschaften in übergeordnete Entwicklungsprozesse.

Inhalt: Modul 1: Grundlagen und Verständigung (3 ECTS)
  • Aktuelle Themen sowie Akteur:innen der Sozialraum- und Community-Arbeit
  • Partizipation als Teilhabe an der Gesellschaft, reflexive und partizipative Haltung
  • Urbane Diakonie als spezifische Gemeinwesenarbeit in Verbindung mit anderen religiösen Community-Arbeiten
  • Werthaltungen: ethische, kulturelle und religiöse Grundlagen für die Community-Arbeit
  • Einbettung der Sozialraum- und Community-Arbeit in Planung und Entwicklung von Stadt und Region, in Planungs- und Entscheidungsebenen sowie in politische Strukturen 
Modul 2: Methoden der Sozialraum- und Community-Arbeit (3 ECTS)
  • Gemeinwesenarbeit
  • Soziokulturelle Animation
  • Community Development
  • Community Organizing
  • Service User Involvement
  • Caring Community und Spiritual Care
  • Sozialraum- und Community-Arbeit unterschiedlicher Religionen, Urbane Diakonie/Öffentliche Theologie/Öffentliche Diakonie
  • Politische Implikationen
  • Ein- und Ausschlüsse
Modul 3: Methoden der Zusammenarbeit im Team und in Projekten (4 ECTS)
  • Integrale Projektmethodik: von der Problemdefinition und Zielentwicklung über die Projektplanung und Umsetzung bis zur Evaluation unter Partizipation von Ziel- und Anspruchsgruppen
  • Kennenlernen und Anwenden grundlegender Methoden des Design Thinking unterstützt durch kreative Formate der Zusammenarbeit sowie für die Lösungsfindung im Team
  • Kollaborative Weiterentwicklung des eigenen Projekts 
Modul 4: Integration und Projektarbeit (5 ECTS)
  • Coaching-Tag
  • Kolloquium/Projektpräsentation
  • CAS-Abschluss 

Kontakt

Departement Soziale Arbeit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage