Digitale Prozesse effizient zu gestalten, ist kein Nice-to-have mehr – es ist geschäftskritisch. Der CAS Business Process Orchestration & Hyperautomation qualifiziert Teilnehmnde gezielt dafür, End-to-End-Prozesse zu automatisieren, Systeme zu integrieren und mit modernen Technologien wie Camunda, n8n, Power Automate, KI und API-Tools zukunftsfähige Lösungen zu realisieren.
Ziele und Nutzen
Teilnehmende erwerben Kompetenzen, die helfen, Kosten zu senken, Durchlaufzeiten zu verkürzen, Fehlerquellen zu eliminieren und IT- sowie Fachbereiche enger zu verzahnen – alles zentrale Erfolgsfaktoren für die digitale Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.
- Sie konzipieren und realisieren automatisierte End-to-End-Geschäftsprozesse mit modernen Tools
- Sie integrieren Unternehmenssysteme durch No- und Low-Code und schaffen skalierbare, interoperable Prozesslandschaften
- Sie setzen KI-gestützte Tools gezielt zur Analyse, Automatisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen ein – inklusive Hyperautomation und Prozess-Mining
- Sie entwickeln Strategien zur Einführung neuer Prozesse unter Einbezug von Change-Management, Stakeholder-Kommunikation und Akzeptanzförderung
- Sie beurteilen Tools und Plattformen hinsichtlich ihres Einsatzpotenzials und leiten Strategien zur nachhaltigen Weiterentwicklung produktiver Systeme ab
Inhalt
- Einführung in Business Process Orchestration & Hyperautomation
- Prozessmodellierung mit BPMN 2.0 und DMN
- Systemintegration & API-Entwicklung (REST, SOAP, JSON etc.)
- Workflow-Tools: Camunda, n8n, Power Automate, Signavio, RPA
- Change-Management & Stakeholder-Kommunikation
- Prozessanalyse mit PowerBI, Norjea, Prozess-Mining
- Bootcamp: reale Fallstudien, Implementierung, Testing, Review
- Abschlussarbeit zu einem realen Praxisprojekt
Zielpublikum
- Prozessmanagerinnen und Prozessmanager
- IT-Architektinnen und Systemintegratoren
- Projektleiterinnen, Product Owner
- Digitalisierungsverantwortliche, Change Manager
- Beraterinnen und Berater für Automatisierung