Fallführung und Integrationsförderung sind in der Asylsozialhilfe aufgrund der sozialpolitischen Entwicklungen, Regelungen und Integrationsförderung ein dynamisches und herausforderndes Arbeitsfeld. Hierfür bietet der CAS anwendungsorientiertes Grundlagenwissen sowie praktische Grundkompetenzen für professionelles Handeln.
Zielpublikum:Die Inhalte richten sich an Personen (Mitarbeitende, Fachkräfte, Quereinsteigende etc.), die in der Betreuung, Beratung und Förderung von Menschen mit Fluchthintergrund in unterschiedlichen Settings (Integrationsförderung in Fallführung integriert/nicht integriert) tätig sind, und die am interdisziplinären Austausch sowie an Good Practice-Beispielen aus unterschiedlichen Kantonen interessiert sind.
Ziele:Teilnehmende erwerben Wissen und Können, um
- Vermittlung des Wissens zu rechtlichen Grundlagen, kantonalen Vorgaben und Regelungen im Bereich Asyl und Integration sowie Wissenstransfer in die Praxis
- Kompetenzen in der durchgehenden IAS-Fallführung und Asylsozialhilfe
- Umsetzung der Integrationsagenda unter Berücksichtigung von Good-Practice
- Vermittlung von ressourcenbasierten und diversitätssensiblen
- Beratungskompetenzen (Trauma, Behinderung, Einbezug von Dolmetschenden und interkulturell Vermittelnden)
- Reflektierte Haltung im Spannungsfeld von Asylpolicy und Integrationsförderung
Inhalt:
Modul 1: Rechtliche Grundlagen (4 ECTS)
- Asylsozialhilfe im Spannungsfeld von Politik, Gesellschaft und Sozialer Arbeit
- Internationale, europäische und nationale Rechtsgrundlagen
- Verfahrensfragen im Asylwesen
- Rahmenbedingungen von Asyl und Integration
- Menschenrechte & vulnerable Gruppen
- Sozialversicherungen - Ansprüche von Personen aus dem Asylbereich
Modul 2: Fallführung und Integrationsförderung (4 ECTS)
- Fallführung und Integrationsförderung
- Unterbringung und Integrationsförderung
- Integrationsförderung – Umsetzung der IAS
Modul 3: Praktische Handlungskompetenzen (4 ECTS)
- Ressourcenorientierung und Enabling Approach
- Diversitäts- und diskriminierungssensibles Handeln und Kommunizieren
- Beratung und Gesprächsführung: Umgang mit Konflikten, Traumata und herausfordernden Situationen
- Umgang mit vulnerablen Gruppen: Frauen, Menschen mit Behinderung, begleitete Kinder und MNA, ältere Personen, Queer-Personen, traumatisierte Menschen
- Kommunikation mit Fremdsprachigen; Abschluss mit Critical Incidents
Modul 4: Modulabschluss (3 ECTS)
- Modulabschluss
- Zertifikatsfeier