ZHAW Departement Gesundheit

Best Practice – Ergotherapie nach Schlaganfall

Ort

auf Anfrage

Start

18.03.2027

Anmeldeschluss

18.02.2027

Dauer

6 Monate

Preis

CHF 2'350.00

Abschluss

Kein Abschluss


Hinweis zum Datenschutz
Aktualisieren Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen für die alltagsnahe Rehabilitation von Klient:innen nach Schlaganfall. Dieses Modul verbindet aktuelles Fachwissen, konkrete Therapiemassnahmen für die obere Extremität und praxisorientierte Strategien zur Behandlung häufiger Störungsbilder wie Neglect, Apraxie und räumliche Wahrnehmungsstörungen. Zielpublikum:
  • Ergotherapeut:innen aus dem Fachbereich Pädiatrie
Ziele:

Als Absolvent:in

  • verfügen Sie über aktuelles medizinisches Wissen zu Schlaganfall und dessen ergotherapeutisch relevanten Folgen,
  • erkennen Sie die Bedeutung frühzeitiger Interventionen in der Stroke-Rehabilitation und setzen diese gezielt um,
  • wenden Sie ergotherapeutische Konzepte und Aufgaben im Setting der Stroke Unit und Frührehabilitation sicher an,
  • nutzen Sie evidenzbasierte Ansätze zur Behandlung von Neglect, Apraxie und räumlichen Störungen,
  • kennen Sie ergotherapeutisch relevante Assessments auf den ICF-Ebenen Funktion/Struktur und Aktivität und setzen diese gezielt zur Befunderhebung und Behandlungsplanung ein,
  • wenden Sie therapeutische Strategien zur Mobilisation und Funktionserhaltung der oberen Extremität an,
  • begleiten Sie Klient:innen handlungsorientiert auf dem Weg zurück in den Alltag und fördern gezielt deren Selbstwirksamkeit und Teilhabe.
Inhalt:

Frühzeitige ergotherapeutische Interventionen sind entscheidend für die funktionelle und alltagsnahe Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Die ergotherapeutische Behandlung nach Schlaganfall fokussiert auf die Wiederherstellung von Funktionalität und die Förderung der Selbstständigkeit im Alltag. Dieses Modul bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die ergotherapeutische Behandlung nach Schlaganfall – mit einem Fokus auf die Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit im Alltag. Sie befassen sich gezielt mit Techniken zur Förderung motorischer Funktionen, der Unterstützung bei der Überwindung von Neglect und Apraxie sowie dem effizienten Handling der oberen Extremität.

Themen
  • Update medizinisches Wissen zu Schlaganfall: Aktuelle Erkenntnisse zu Ursachen, Verlauf und Rehabilitation von Schlaganfällen
  • Therapiekonzept der Stroke Unit und ergotherapeutische Aufgaben: Einblick in die Struktur und die wichtigsten Aufgaben der ergotherapeutischen Intervention in der Frührehabilitation
  • Frührehabilitation nach Schlaganfall: Konzepte und Strategien zur frühzeitigen Förderung von Bewegung und Selbstständigkeit
  • Neglect und phasenorientierter Ansatz: Behandlung von Neglect mit einem Fokus auf Awareness-Arbeit und die phasenorientierte Rehabilitation
  • Apraxie: Diagnostik und Behandlung von Apraxie sowie praxisorientierte Leitfäden für die Therapie (siehe Inhalte Kurs Apraxieleitfaden)
  • Räumliche Störungen: Behandlung der räumlichen Wahrnehmung mit Hilfe des SEEP-RS und Auseinandersetzung mit dem Einfluss auf die Handlungsfähigkeit (siehe Inhalte Kurs Räumliche Störungen mithilfe des SEEP-RS erkennen und behandeln)
  • Reichen und Greifen: Förderung von funktionellen Bewegungsabläufen wie Greifen und Handeln, um Alltagsfunktionen zu unterstützen (siehe Inhalte Kurs Reichen, Greifen, Handeln)
Anschluss

Dieses Modul ist Teil des CAS Best Practice in Ergotherapie Neurologie.

Kontakt

Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage