Räffelstrasse 12, 8045 Zürich
01.01.2026, 08:30 Uhr
5 Tage, zuzüglich 20 Stunden ...
Fr. 2000.–
Bestätigung/Zertifikat
Die Termine für 2026 stehen noch nicht fest. Wenn Sie Interesse haben, können Sie sich gerne unverbindlich anmelden. Sie werden dann umgehend informiert, sobald der Kurs geplant ist.
Fakt ist, dass Patient*innenverfügungen häufig nicht existieren, nicht auffindbar sind oder bei eintretenden Notfallsituationen nicht anwendbar, da sie zu wenig aussagekräftig sind. Dies ist sowohl für Betroffene, als auch für das Umfeld und Fachpersonen eine Herausforderung. Die Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) ist eine wertvolle Möglichkeit, um über die eigenen Wertvorstellungen sowie Behandlungswünsche in medizinischen Fragen – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Urteilsunfähigkeit – zu reflektieren und diese festzuhalten. Sie bestärkt die Selbstbestimmung der betroffenen Person, entlastet Angehörige und gibt Fachpersonen Handlungssicherheit.
Institutionen der ambulanten und stationären Langzeitpflege begleiten und pflegen mehrheitlich multimorbide Menschen. Aufgrund ihrer Fragilität hat die GVP eine besondere Bedeutung. Beim Vorgehen muss auch den geriatrischen Besonderheiten, vor allem bei bestehenden majoren neurokognitiven Einschränkungen, besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Lehrgang erwerben Sie die vielseitigen Fachkenntnisse, die für die Ausübung der Rolle als GVP-Beratungsperson entscheidend sind.
Dipl. Pflegefachpersonen, Pflegexpert*innen und interessierte Fachpersonen in Kader- oder Stabsfunktion
Kompetenzfeld Rechtliche Grundlagen
Kompetenzfeld Gesprächsführung
Kompetenzfeld geriatrische Besonderheiten
Fachinput, Einzel- und Gruppereflexionen, Learning by Doing, Fallanalysen, bearbeiten von Praxissituationen
In diesem Lehrgang sind diverse Vorbereitungsaufträge zu bearbeiten
Widmer-Kuratli Beatrice
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage