Als Gesundheitsfachpersonen beraten oder coachen Sie Patient:innen, Kli-ent:innen und deren Angehörige in vielfältigen Kontexten. Worin sich diese beiden Kompetenzen unterscheiden, welche Rollen und Haltungen damit verbunden sind, vertiefen und reflektieren Sie in diesem Modul.
Zielpublikum:Diplomierte Gesundheitsfachpersonen aus allen Fachbereichen
Ziele:Absolvent:innen
- erläutern die psychologischen Grundrichtungen mit den dahinterliegenden Beratungsprinzipien und -modellen
- werden sich ihrer Grundhaltungen und Werte im Beratungsgespräch bewusst
- reflektieren ihre Rolle als Coach/Beratende und entwickeln diese strukturiert weiter
- erarbeiten ihr persönliches Beratungskonzept, in welchem Grundhaltungen und Werte ersichtlich werden
- entwickeln ihr eigenes Reflexionstool, welches sie zur Reflexion ihrer Beratungen anwenden
- wenden Bausteine/Methoden (z.B. ACT) der Beratung innerhalb des Beratungsprozesses situationsgerecht an
- führen gemeinsam mit Mitteilnehmenden eine «Intervision/kollegiale Beratung» im Rahmen des Leistungsnachweises durch und reflektieren diese mit Hilfe des eigenen Reflexionstools
- üben sich in der bewussten Beziehungsgestaltung, der Gesprächsführung in herausfordernden Situationen
Inhalt:
Ihr bereits vorhandenes Wissen und Können wird an Neues angebunden. Sie entwickeln mittels strukturierter Selbstlernanteile Ihr eigenes Beratungskonzept, kreieren ein persönliches Reflexionsmodell und führen verschiedene Beratungssituationen durch (u.a. Intervision/kollegiale Beratung).
Themen
- Psychologische Grundrichtungen, Beratungstheorien mit entsprechenden Haltungen und Wertvorstellungen
- Verschiedene Beratungsformate
- Rollen der Berufsfachpersonen in Coaching, Behandlung und Begleitung
- Beratungsprozess mit Ebenen des Contractings und der Auftragsklärung
- Beziehungsgestaltung
- Reflexion der eigenen Beratungsrolle
- Psychologische Flexibilität mit ACT (Akzeptanz- und Commitment Training)
- Umgang mit herausfordernde Gesprächssituationen
- Reflexions-Toolbox, Erfahrungsaustausch, Intervision, Supervision
- Verbale Aspekte aus eigenen Gesprächssituationen mit Reflexion und Simulationstraining
Anschluss
Pflichtmodul des
- CAS Beratung und Edukation
Wahlpflichtmodul des
- CAS Gesundheitswissenschaften und Professional Leadership
- CAS Klinische Fachspezialist:innen advanced