Katharina-Sulzer-Platz 9, 8400 Winterthur
auf Anfrage
20.03.2023
2 Tage
CHF 480.00
Kein Abschluss
Ergo -/ und Physiotherapeutinnen und -therapeuten
Ziele:Die Absolventinnen und Absolventen
Was sind Current Clinical Topics (CCT)
CCT sind zweitägige Weiterbildungskurse zu aktuellen Themen aus der Praxis, in welchen kompaktes Wissen praktisch vermittelt wird. Unabhängig von der Berufserfahrung geben die Kurse vertiefte Einblicke über den aktuellen Wissensstand des Behandelns typischer klinischer Probleme oder spezifischer Konzepte. Die Kurse können separat oder in frei wählbarer Reihenfolge besucht werden. Einige CCT werden zudem an einzelne CAS angerechnet.
Apraxie-Leitfaden
In der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Klienten mit neuropsychologischen Defiziten stossen wir insbesondere beim Vorliegen einer Apraxie oft an unsere Grenzen. Gerade der Erfolg während der Rehabilitation ist jedoch ein massgeblicher Punkt für die Entscheidung, ob ein Patient in sein gewohntes und vertrautes Umfeld entlassen werden kann.
Darum benötigen wir spezielle auf die Problematik der Apraxie abgestimmte Erfassungs- und Interventionsmöglichkeiten, mit Hilfe deren wir schon nach kurzer Zeit Behandlungserfolge erzielen und unsere Klientinnen und Klienten in ihrem täglichen Handeln gemäss ihren Wünschen und Zielen unterstützen können. Diese müssen betätigungsorientiert, klientenzentriert und evidenzbasiert sein, aber auch keine grossen finanziellen und zeitlichen Ressourcen in Anspruch nehmen.
Ein solches Erfassungs- und Interventionsinstrument ist der „Leitfaden zur Befundung und Behandlung von Apraxiepatienten“, dessen Ziel die Unterstützung und Strukturierung während der Erfassung und den Interventionen zur Steigerung der Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Klientinnen und Klienten ist. Das herausragende an dem Leitfaden ist, dass er kein Kochbuch darstellt, sondern die Individualität beachtet, indem Therapeut/-in, Klient/-in und das gewohnte Umfeld in den therapeutischen Prozess miteinbezogen werden. Zudem zeigten diverse Studien auf, dass Klientinnen und Klienten, welche basierend auf dem Leitfaden behandelt wurden, schneller ein höheres Selbständigkeitsniveau im Alltag erreichen konnten.
Sie lernen an dem Kurs dieses betätigungsorientierte, klientenzentrierte und evidenzbasierte Instrument und seine Hintergründe kennen. Auch werden Sie anhand von Videobeispielen die praktische Arbeit damit ausprobieren. Nach dieser Einführung werden Sie dieses Instrument in Ihrem eigenen Berufsalltag einsetzen und Erfahrungen sammeln können.
Dieser CCT wird in den beiden CAS Stroke - Fokus Therapie und CAS Stroke - Fokus Therapie plus als Wahlpflichtkurs angerechnet.
Kursinhalt
Departement Gesundheit
Tel... anzeigen
E-Mail Anfrage